Liebe IBM Power Systems (System i, iSeries) Freunde !

Kaum hat das neue Jahr begonnen, stehen wir auch schon wieder vor der CeBIT. Ist diese auch selbst mit ihrer Sinnfindung beschäftigt, erhoffen wir uns doch die jährliche Orientierungshilfe für unsere IT-Unternehmensplanung aus Hannover. Was dürfen wir denn erwarten:

IBM stellt ihre neuen POWER7-Systeme vor mit bis zu 1000 virtuellen Servern auf einem Einzel-System, das Vierfache der POWER6-Systeme. Mit ihrem grundsätzlich neuen Aufbau können sie bis zu 50 % mehr Operationen pro Takt ausführen.

IBMs Geschäftsführerin Mittelstand und BPO, Martina Koederitz, will uns unter dem IBM Messemotto „smarter together“ mit Lösungen zu allen Herausforderungen auf ihren „A Smarter Planet“ mitnehmen.

Bitkom Präsident August Wilhelm Scheer definiert Cloud Computing „als das Megathema der CeBIT“.

Und mit 95.000 Kunden Weltmarktführer SAP präsentiert uns das Ende des kurzzeitigen Spitzenspiels von Leo Apotheker.

Was bedeutet das alles für die SW-Strategie unseres Unternehmens und wie muss ich mich positionieren?

Für Analyst P. Goldmacher scheint es klar: „Schlussendlich werden sie übernommen werden.“

Für Oracles Larry Ellison könnte es die 31. Übernahme der letzten 5 Jahre und eine übergroße Befriedigung sein,

für HP und Microsoft wäre es ein Schnäppchen, und für IBM die Erfüllung eines langgehegten Wunsches (?) oder eine zusätzliche Last?

Wer differenzierter informiert sein möchte, empfehle ich einen Blick in die Wirtsch.Woche 07/2010 (Kampf um die Ikone).

IT Trend Cloud Computing
Nur ein Beispiel: Die NASA hat mit einem Pilotprojekt festgestellt, daß sie mit einer Amazon Cloud Computing Lösung auf nur noch 10% der Kosten einer eigenen Datenspeicherung kommt. Die US-Uni Berkeley erwartet „eine Zeitenwende in der IT-Industrie.“

Und welche Sorgen machen wir uns zum Thema Datensicherheit ? Webbasierte Dienste sind laut Studien nicht unzuverlässiger als die unternehmenseigenen Datenzentren. Zugegeben: Selbst als Berufsoptimist zähle ich mich hier immer noch zu den Skeptikern, insbesondere was die Wiederauffindung verlorener Daten und die Rekonstruktion in betriebserforderlichen Zeiten betrifft.

Über den Schutz meiner Daten (meiner Geschäftsgrundlage /Entwicklung/Spionage etc.) würde ich mir einen weiteren Kopf zerbrechen wollen.

Privatheit stirbt im Supermarkt - und verschwindet in der Wolke. Schauen Sie auch häufiger bei Google Earth, …Street ?...nach, ob in USA, x-Stadt, y-Straße 22, das Auto noch unversehrt vor der Türe steht und der Pizzabäcker 2 Straßen weiter noch die leckere Pizza a la Chef anbietet? Wunderbare Welt – ich pfeife auf die informationelle Selbstbestimmung anlässlich der weltumspannenden Möglichkeiten, die mir diese indiskrete Gesellschaft bietet.

Auch findet man von mir eh keine Daten über Schweizer Bankkonten – und auch nichts über letzte intime dates – mir fehlt eben das Geld für zusätzliche teure Freundinnen. Fade, sagen Sie? Mag sein; aber es bleiben mir noch genügend erschreckende Beispiele, wie Datenschnipsel von mir ins Internet kommen (täglich 15 Petabyte), deren Verwendung und schlimmer deren programmgesteuerte Zusammenführung
zu Schlussfolgerungen und sich daraus ergebenden Konsequenzen dramatisch sein können.

Muss ich also bei Aldi besser bar bezahlen, mein Telefon lieber abklemmen, die Begriffe Gold und Schweiz nicht im Internet verwenden, meine Herztabletten unter falschem Namen in der Apotheke kaufen usw., usw.??

Liebe Leute, es wird allerhöchste Zeit, dass wir auch die Herausforderungen an die neue Welt in Angriff nehmen, bevor Google und Konsorten aber auch alles wissen und schlimmer, nach eigenem Belieben kombinieren/verwerten/verkaufen. Täglich gründen sich neue Startups zum Thema.

Die Banker haben uns ja bereits gezeigt, dass der Mensch in seiner Gier keine Grenzen kennt – man muss sie ihm setzen!

Liebe iSeries Freunde, was ist Ihre Meinung zum Thema?

Bringen Sie sich in die Diskussion ein, ich freue mich auf einen Beitrag von Ihnen.

Hier der Link zur Ausgabe Nr. 77 ( 03/2010 ) der neuen iNN – PowerInfo
http://www.sss-software.de/inn/power...-PowerInfo.pdf

Mit einem freundlichem Gruss
Ihr
Bernd Kilianski