[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte
  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2010
    Beiträge
    11

    Probleme mit IP Adressen an der AS400

    Hallo Forum,

    ich bin nicht nur neu hier im Forum, sondern auch ein rechter Newbie im Kreis der AS400/iSeries Nutzer/Verwalter.
    Mein Kollege hat mich auf dieses Forum aufmerksam gemacht und ich erhoffe mir den richtigen Tip für mein Problem:

    Wir haben verschiedene Lexmark Netzwerk Drucker an der AS400 eingerichtet. DAs klappt auch ganz gut. Jedoch haben wir ein etwas merkwürdiges Problem, wenn eines dieser Geräte getauscht wird. Selbst wenn es 1:1 (gleiches Modell) getauscht wird, funktioniert die Druckausgabe nicht über die "alte" IP-Adresse. Wir müssen dem Drucker zwingend eine neue IP-Adresse geben. Es scheint, als wenn die AS400 die IP an die MAC Adresse bindet. Nur weiss ich nicht wie und wo.

    Habt Ihr da einen Tip für mich ?

    Greetings Ralf

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    56
    hallo userle,

    also das wäre mir jetzt auch neu, dass die as400 mac mit ip verknüpft.

    ich könnte mir eher vorstellen, dass ein inteligenter switch sich da etwas merkt. auf der iseries is mir da nichts bekannt.

    lg, chera

  3. #3
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Schau dir mal die Konfiguration des Printservers im Drucker an

    Selbst bei einen identischen 2. Gerät wird wohl kaum die von euch benutzte IP ab Werk eingerichtet sein.

    Gruß AS400.lehrling

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2010
    Beiträge
    11
    Danke für die Antwort. Switch fällt als möglicher Verursacher aber aus. Das Problem tritt nur im Bezug AS400 auf. Das mit der Macadresse ist ja auch nur eine Vermutung, weil es das einzige ist was sich faktisch ändert.

    Greetings Ralf

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2010
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von AS400.lehrling Beitrag anzeigen
    Schau dir mal die Konfiguration des Printservers im Drucker an

    Selbst bei einen identischen 2. Gerät wird wohl kaum die von euch benutzte IP ab Werk eingerichtet sein.

    Gruß AS400.lehrling
    Nein sicher nicht, wird beim Aufstellen des Druckers aber eingestellt.

    Greetings Ralf

  6. #6
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von Userle Beitrag anzeigen
    Nein sicher nicht, wird beim Aufstellen des Druckers aber eingestellt.

    Greetings Ralf
    Wie sind dieDrucker auf der AS/400 konfiguriert ?

    Eventuell wird ja die MAC in der devd verwendet.

    Gruß AS400.lehrling

  7. #7
    Registriert seit
    Mar 2010
    Beiträge
    11
    Ich prüf das mal, aber so aus der Erinnerung heraus wird die Mac nicht mit angegeben. Das Problem tritt übrigens bei Thin Clients mit 5250 Emu auch auf.

    Greetings Ralf

  8. #8
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403

  9. #9
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Hm eine schlichte gedankenstützte = cache wahr also schuld.

    Ist das jetzt ein feather oder ein Bug *duck*

    Wenn ich das richtig interpretiere braucht man also nur die timeout für ARPCACHE zu verringern um das Problem zu umgehen.

    Wie wirkt sich das auf die Performance aus, das neuladen von Caches braucht ja auch etwas Leistung.

    AS400.lehrling

  10. #10
    Registriert seit
    Mar 2010
    Beiträge
    11
    Auf jeden Fall war das erstmal die Lösung. Dafür mal ein grosses Dankeschön von meiner Seite. Das hat mich schon kirre gemacht .

    Greetings Ralf

    PS: Randbemerkung: Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Feature handelt (Sicherheitsaspekt). Jedoch würde ich mir wünschen, dass der Systemverwalter eine Nachricht bekommt á la "Devciezugriff... blafasel... IP/Mac blubbersülz......bitte ggfs. ARP-Cache löschen"

  11. #11
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Dieser Cache bringt wohl eine Geschwindigkeitssteigerung. So muß die AS/400 nicht bei jedem Datenpaket an ein Gerät im eigenen Netz erneut die MAC-Adresse der Gegenstelle in Erfahrung bringen. Siehe auch hier.

  12. #12
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    @Pikachu

    Aha,

    Wie sieht das den mit der CPU Last aus wenn der ARPCACHE sagen wir mal alle 60sec aktuallisiert / gelöscht wird

    Je nachdem wie groß die Netstruktur ist kann das ja einige zeit in anspruch nehmen den cache neu aufzubauen.

    @Userle

    Sicherheitsaspekt macht durch aus Sinn,

    Durch den ARPCACHE kann man ja verhindern das Mitarbeiter ihre Privaten "mini PC's" mit der IP vom Arbeitsplatz versehen und so Daten kopieren.

    Sollte dann aber auch ne massage an QSECOFR ala Sicheitsverletzung generieren,

    Oder gleich den Account Sperren und den Hinweis "Bitte Wenden Sie Sich an den Sicherheitsbeauftragten" auf den DSP hinterlasen.

    Gruß AS400.lehrling

Similar Threads

  1. virtuelle IP Adressen
    By Dominik_Meyer in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07-03-06, 15:17
  2. Probleme mit AS400 / Personal Communications 4.2 und WinXP
    By uhulinchen in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17-05-05, 12:01
  3. WINS bei AS400 abschalten bzw. unterbinden
    By cc in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13-10-04, 22:49
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22-08-02, 07:27
  5. FTP AS400 zu PC, Probleme mit Umwandlung numerischer Felder
    By uweulmer in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08-01-01, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •