[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    19

    Question Uhrenvergleich

    Gibt es eine MOeglichkeit die Uhrzeit der
    AS400 mit der in einem NT-Netz abzugleichen?
    Ich suche nach einer moeglichst einfachen
    Loesung,einem Systembefehl oder einem
    kurzen CL-Programm.
    Hat jemand eine Idee dazu?

    MfG

    Merias

  2. #2
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    138

    Post

    hi!
    unter dos gibt's "net time", vielleicht kann man das irgenwie gebrauchen.
    gruß, karin

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044

    Post

    Hi,
    hab gerade ne Werbung von der Fa. t o o l m a k e r bekommen
    FunkUhr/400
    das sollte helfen
    Gruß, Robi

    [Dieser Beitrag wurde von Robi am 23. Juli 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Bruno Jakob am 23. Juli 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Bruno Jakob am 23. Juli 2001 editiert.]
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  4. #4
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    15

    Post

    Wenn es auch "Handarbeit" sein darf:

    Eine Batchprozedur mit
    date /t > pfadname
    time /t >> pfadname
    erzeugt eine einfache Datei "pfadname" mit Datum und Uhrzeit. Diese kann per Netzwerklaufwerk im IFS der AS400 liegen.

    Man kann die Batchprozedur mit RUNRMTCMD von der AS/400 starten und unmittelbar auswerten, d.h. die AS/400 Zeit setzen.

    Bis auf wenige Sekunden wird das stimmen.

    HTH
    Dietmar Vill

    PS: Es geht auch ein Batch-gesteuerter ftp-Zugriff zu einem NT-Rechner. Man muß dort eine beliebige Datei neu anlegen und das Verzeichnis auflisten. In der OUTPUT-Datei steht dann die Erstellungszeit der Datei. Diesen Wert muß man herauslesen.

    [Dieser Beitrag wurde von vill am 23. Juli 2001 editiert.]

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2001
    Beiträge
    19

    Post

    Hallo!

    Erst mal Danke fuer eure Hilfe!
    Mir wurde auch ein Artikel zu dem Thema zugeschickt,ich stell ihn mal mit rein.
    Da steht drin wie man zumindest seine Clients
    auf die Uhrzeit abstimmen kann.Wer ein
    aehliches Problem hat kann es sich mal durch den Kopf gehen lassen.Ich hoffe es stoert keinen dass es in Englisch ist....


    AS/400 TIME SYNCHRONIZATION REVISITED
    In response to last issue's discussion of IBM's unsupported NTP
    utilities for OS/400, several readers wrote to say that IBM has
    announced NTP support that is built into OS/400 V5R1. This is great
    news and another good reason to make the leap to V5.\

    Reader Laurent Judic contributed this simple technique that may work
    for many readers who can't upgrade to V5R1 right away:

    A CL Program retrieves the system time six times using the command:
    RTVSYSVAL SYSVAL(QTIME) RTNVAR(&TIME6)
    Repeatedly retrieving the time brings all the time-processing
    components of OS/400 into RAM from virtual storage, ensuring a more
    accurate time reading. The program then changes the time on each
    remote system in turn using the OS/400 RUNRMTCMD command:

    CHGVAR &MESS70 ('CHGSYSVAL SYSVAL(QTIME) VALUE(''' *TCAT &TIME6 *TCAT ''')')
    RUNRMTCMD CMD(&MESS70) RMTLOCNAME(&TGTSYS *IP) RMTUSER(&USER)
    RMTPWD(&PASWRD)

    Laurent's clever technique can also use the OS/400 FTP server to
    submit remote commands over TCP/IP networks. However, be aware of the
    security implications if you run arbitrary privileged commands over
    the Internet.


    MfG

    Merias

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727

    Post

    Manchmal ist auch der umgekehrte Weg notwendig :
    (PC-Zeit mit AS/400-Zeit synchronisieren)

    BAT-Programm (PC-SEITE)
    -------------------------
    @echo off
    :: Check Parameter
    if "%1"=="?" goto HELP
    if "%1"=="/?" goto HELP
    if "%1"=="help" goto HELP
    if "%1"=="/help" goto HELP

    rmtcmd %1 call pcdattim >~temp.xxx
    if errorlevel 20 goto SYSTEM

    type ~temp.xxx |find "DATE" >~temp.bat
    type ~temp.xxx |find "TIME" >>~temp.bat
    call ~temp.bat
    date /t
    time /t
    echo Die lokalen Werte Datum/Zeit wurden mit dem fernen System synchronisiert.
    type ~temp.xxx|find "Name des fernen Systems ist"
    del ~temp.bat
    del ~temp.xxx
    goto END

    :SYSTEM
    echo Sytemname falsch oder Verbindungsfehler !
    echo.
    del ~temp.xxx

    :HELP
    echo Verwendung: DATTIM (//RemoteSystemName)
    echo In Klammern angegebene Programmoption ist wahlfrei.
    goto END

    :END
    ---------------------------

    CLP-Programm AS/400
    ---------------------------
    /************************************************** **************/
    /* Programm :PCDATTIM */
    /************************************************** **************/
    /* DESCRIPTION: SEND SYSTEM TIME AND DATE TO PC */
    /************************************************** **************/

    PGM

    DCL VAR(&TIME) TYPE(*CHAR) LEN(6)
    DCL VAR(&DATE) TYPE(*CHAR) LEN(6)

    MONMSG MSGID(CPF0000) EXEC(GOTO CMDLBL(ABEND))

    RTVSYSVAL SYSVAL(QTIME) RTNVAR(&TIME)
    RTVSYSVAL SYSVAL(QDATE) RTNVAR(&DATE)

    SNDPGMMSG MSG('TIME ' *CAT %SST(&TIME 1 2) *CAT +
    ':' *CAT %SST(&TIME 3 2) *CAT +
    ':' *CAT %SST(&TIME 5 2))
    SNDPGMMSG MSG('DATE ' *CAT %SST(&DATE 1 2) *CAT +
    '.' *CAT %SST(&DATE 3 2) *CAT '.' +
    *CAT %SST(&DATE 5 2))
    ABEND: ENDPGM

  7. #7
    hs is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    364

    Smile

    Hallo Sven,

    ich hab Deine beiden Programme gerade getestet - funktionieren einwandfrei und sogar auf Anhieb!
    (Aufwand ca 10 min)

    Ein Traum!

    Gruß
    HS

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696

    Post

    Über den Operations-Navigator kann der AS/400-Dienst "DCS - Distributed Time Service" eingerichtet werden (ab. V4R5). Mittels dieses Services läßt sich ein Netzwerk mit verschidenen Clients aufbauen, die alle über einen zentralen DCS-Server mit der korrekten Zeit (incl. Berücksichtigung von Zeitzonen) versorgt werden. Dies kann sowohl die AS/400 als auch ein NT-Server sein.
    Nachzulesen in der ClientAccess-Express-Dokumentation.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    138

    Question

    hi *all,
    hat schon mal jemand den sntp-dienst auf der 400 ausprobiert? was muß man bei servername eingeben?
    gruß, karin

  10. #10
    Registriert seit
    Nov 2001
    Beiträge
    15

    Post

    Hier muss ein gültiger Zeitserver eingegeben werden. Es gibt Dutzende im Internet. Das PTB Braunschweig stellt zB einen zur Verfügung. Mit einer Suchmaschine sollten sich schnell Zeitserver finden lassen.
    Gruss Joachim


    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von karin-vogelmann:
    hi *all,
    hat schon mal jemand den sntp-dienst auf der 400 ausprobiert? was muß man bei servername eingeben?
    gruß, karin
    [/quote]


  11. #11
    Registriert seit
    Dec 2000
    Beiträge
    138
    hallo joachim,
    ja, habe jede menge server gefunden, eingetragen, sntp gestartet, sieht erst mal gut aus.
    und nun die frage: wie kriege ich ihn dazu, QTIME umzustellen? ich habe leichtsinnig gedacht, das würde automatisch gehen...
    schon mal besten dank,
    gruß, karin

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727

    Post

    Hallo Karin,
    mit dem SNTP-Dienst von OS/400 wird nur die interne Posix-Software-Uhr gestellt, nicht jedoch die Systemuhr (Systemwert QTIME).
    Hier ist dann ein eigenes Programm zu schreiben.
    Die entsprechenden Unix-Type API's findest du hier.
    http://publib.boulder.ibm.com/iserie...pis/unix10.htm

    Wichtig ist noch den Systemwert QUTCOFFSET vorher korrekt zu stellen.
    Eventuell ist ein zusätzliches kleines Programm notwendig, um diesen Wert bei Sommer-/Winterzeit ggf. automatisch anzupassen. (im Scheduler ablegen)

    Sven

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •