Wenn es auch "Handarbeit" sein darf:

Eine Batchprozedur mit
date /t > pfadname
time /t >> pfadname
erzeugt eine einfache Datei "pfadname" mit Datum und Uhrzeit. Diese kann per Netzwerklaufwerk im IFS der AS400 liegen.

Man kann die Batchprozedur mit RUNRMTCMD von der AS/400 starten und unmittelbar auswerten, d.h. die AS/400 Zeit setzen.

Bis auf wenige Sekunden wird das stimmen.

HTH
Dietmar Vill

PS: Es geht auch ein Batch-gesteuerter ftp-Zugriff zu einem NT-Rechner. Man muß dort eine beliebige Datei neu anlegen und das Verzeichnis auflisten. In der OUTPUT-Datei steht dann die Erstellungszeit der Datei. Diesen Wert muß man herauslesen.

[Dieser Beitrag wurde von vill am 23. Juli 2001 editiert.]