[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2006
    Beiträge
    25

    *IPDS in Printfile auf Remote Outq

    Hallo zusammen
    wir drucken Rechnungen mit OCR-B Codierzeile auf Endlosdruckern (IBM6400) Diese sind bei den DEVD als IPDS Drucker definiert. Damit alles sauber klappt, mussten wir auch in den Druckdateidefinitionen bei DEVTYPE auf *IPDS stellen.
    Mein Problem ist nun, dass gewisse Benutzer manchmal eine Rechnungskopie benötigen und diese direkt auf einem Laserdrucker ausdrucken. Diese Dinger sind als Remote Outq mit IP Adresse an der AS/400. Ein Druck dieser Kopien ist nun nicht mehr möglich. Leider bekomme ich keine Fehlermeldung. Nach der Freigabe werden die Spoolfiles direkt wieder angehalten.
    Ich nehme nun mal schwer an, dass diese 'Dummy' Outqs das Format nicht unterstützen. Erstellen eines IPDS Devices geht hier ja nicht, da diese Drucker nicht IPDS unterstützen.
    Was kann ich sonst nocht tun? Printfile nur für diese Drucker erstellen? Kleiner Kunstgriff WSCTS Objekt? Wobei ich davon Null Ahnung habe...

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Spools, die für einen bestimmten Datenstrom erstellt werden lassen sich auf anderen Druckern nur bedingt drucken. Sobald IPDS-Codes verwendet werden muss der Drucker das unterstützen.

    Um IPDS mit Hosttransform zu verwenden wird soweit ich weiß, das PSF/400 benötigt, dass die Umsetzung vornimmt.

    Alternativ müssten die Spools mit AFPDS auch auf IPDS-Druckern laufen. AFPDS wird von Hosttransform unterstützt.

    Die Schriftart OCR muss ggf. über eine entsprechende Font-ID laufen, die direkt vom Drucker unterstützt werden muss.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2006
    Beiträge
    25
    Vielen Dank. *AFPDS hat schon sehr geholfen. Die Lasedrucker 'fressen' diese Daten.
    Nur ein kleines Problem besteht noch. Es werden nicht alle 96 Zeilen ausgedruckt, sondern offenbar nur der 72. Ist wirklich nur ein Detail, aber vielleicht kennt das ja jemand.

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Das müsste die Einstellung LPI(8) und Pagesize(96 nnn) sein.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2006
    Beiträge
    25
    Hallo
    Ist bereits schon so eingestellt und auch in den Spool Attributen ersichtlich.

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Default gibts im WSCST keine LPI-Unterstützung ausser 6.
    Um diese Einzurichten müssen folgene Einträge ins WSCST:

    Set Line Pitch (SLPITCH) Tag
    The SCPITCH tag defines the control sequence for setting the number of lines per
    inch. The syntax is:
    :SCPITCH
    VAROFFSET = variable offset in control sequence
    VARLEN = variable length
    VARTYPE = HIGHLOW|LOWHIGH|CHRDEC|CHRHEX|CHRAN
    CNVNUM = conversion ratio numerator
    CNVDEN = conversion ratio denominator
    DATA = ASCII control sequence.
    VAROFFSET
    This is a required parameter. This parameter specifies the offset for the variable
    portion of the control sequence. This value must be an integer.


    Note:
    This offset is relative to the beginning of the control sequence.
    Therefore, a value of 0 implies that the variable starts in the first byte of
    the control sequence.
    VARLEN
    This is a required parameter. This parameter specifies the length of the variable
    portion of the control sequence. This value must be an integer (number of
    bytes).
    VARTYP
    A required parameter. This parameter specifies the type of variable that is used
    with the category of printer function tags.
    HIGHLOW The byte order of the variable is in high-low order. The most
    significant byte is first.
    LOWHIGH The byte order of the variable is in low-high order. The most
    significant byte is last.
    CHRDEC The variable is in character decimal format with no byte order
    consideration. All characters are in the range of 0 to 9. Many
    Hewlett-Packard ASCII printers use this type of variable.
    CHRHEX The variable is in character hexadecimal format with no byte
    order consideration. All characters are in the range of A to F.
    CHRAN The variable is in character alphanumeric format with no byte
    order consideration. All characters are in the range of 0 to 9, A
    to Z.
    194


    OS/400 Workstation Customization Programming V4R3
    |
    |
    CNVNUM
    A required parameter. This parameter specifies the numerator of the conversion
    ratio. This value must be an integer. The most commonly used value for
    CNVNUM is 1.
    CNVDEN
    A required parameter. This parameter specifies the denominator of the
    conversion ratio. This value must be a nonzero integer.
    CNVDEN defines the units that are used for the variable portion. For example, if
    movement is in 1/300ths, CNVNUM should be defined as 1 and CNVDEN
    should be defined as 300.
    DATA
    A required parameter. This parameter specifies the ASCII control sequence for
    the set top margin (inches) printer function. This must be a hexadecimal value.



    Frag ich aber nicht, was da rein muss. Ich habe keine Beispiele.

    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2006
    Beiträge
    25
    Puuuuuhh. Das lasse ich schon bleiben, da rumzuspielen. Kann schon begründen, warum beim Laserdrucker die Kopien anders ausschauen, als die Originalrechnungen vom Matrixdrucker.

    Danke für deine wie immer sehr kompetente Hilfe

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Hier gibts noch einen Onlinelink:
    Lines per Inch (LPI) tag

    Die ESC-Sequenz findest du hier:
    Printer Command Language Reference

    Füge mal folgende Zeilen in dein WSCST am besten vor CPICOR ein:

    Code:
    :LPI                      
      LPI = 6                 
      DATA = '1B264C3644'X.   
    :LPI                      
      LPI = 8                 
      DATA = '1B264C3844'X.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Sep 2011
    Beiträge
    1
    Zitat Zitat von mikka_71 Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen
    wir drucken Rechnungen mit OCR-B Codierzeile auf Endlosdruckern (IBM6400) Diese sind bei den DEVD als IPDS Drucker definiert. Damit alles sauber klappt, mussten wir auch in den Druckdateidefinitionen bei DEVTYPE auf *IPDS stellen.
    Mein Problem ist nun, dass gewisse Benutzer manchmal eine Rechnungskopie benötigen und diese direkt auf einem Laserdrucker ausdrucken. Diese Dinger sind als Remote Outq mit IP Adresse an der AS/400. Ein Druck dieser Kopien ist nun nicht mehr möglich. Leider bekomme ich keine Fehlermeldung. Nach der Freigabe werden die Spoolfiles direkt wieder angehalten.
    Ich nehme nun mal schwer an, dass diese 'Dummy' Outqs das Format nicht unterstützen. Erstellen eines IPDS Devices geht hier ja nicht, da diese Drucker nicht IPDS unterstützen.
    Was kann ich sonst nocht tun? Printfile nur für diese Drucker erstellen? Kleiner Kunstgriff WSCTS Objekt? Wobei ich davon Null Ahnung habe...
    Hallo Mikka,

    ich stehe jetzt genau vor dem gleichen Problem, welches du anscheint schon bereits gelöst hast. :-)

    Wir haben einen neuen Kyocera KM-C2525E Drucker, worauf ich auch soweit alles ausgedruckt bekomme. Außer Rechnungen und Lieferscheine.

    Kannst du mir etwas genauer beschreiben, wo ich was umstellen muss damit ich ebenfalls die Rechnungen und Lieferscheine ausdrucken kann? (*AFPDS)

    Vielen Dank im Voraus =)

Similar Threads

  1. Duplex-Druck auf vorbedrucktem Papier
    By jgv in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02-08-13, 09:28
  2. Remote Access auf AS/400
    By dino in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26-05-10, 17:55
  3. Druckereinrichtung auf AS400?
    By stephanr1 in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20-07-06, 14:00
  4. OUTQ auf fernes System kopieren
    By Stefan_Sk in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01-03-06, 15:01
  5. OUTQ für Remote Printer auf Windows Büchse
    By linguin in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04-04-05, 13:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •