-
Hallo,
das sehe ich etwas anders.
Laut http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg245190.pdf
sollte die Kiste mit der virtuellen Adresse arbeiten.
Die Frage die sich stellt ist ob das nur für Anfragen an die AS/400 gilt z.B. ping an virt. IP oder ob das auch für Anfrage der AS/400 an fremde System gilt.
Vielleicht eine Frage des Routings, was wohl bei virtuellen IPs händisch eingetragen werden muß da ein ARP nicht aufgelöst wird.
GG
-
Die virtuelle IP gilt nur als Zieladresse für die Erreichbarkeit der AS/400.
Wenn über das Routing definiert wird, über welche physische Leitung ein Ziel von der AS/400 aus erreicht werden kann, ist die der Leitung zugeordnete 1. IP der Absender.
Die virtuelle IP ist dann sinnvoll, wenn die AS/400 aus verschiedenen Netzen mit einer gemeinsamen IP erreicht werden soll. Das erleichtert ggf. auch Notfallpläne (umschalten von Netzen) ohne die Clients umzukonfigurieren.
Sie darf ja auch nicht Bestandteil eines physischen Netztes sein.
-
Das ist aber dann irgendwie bei der Hälfte aufgehört oder?
Der tiefere Sinn ist ja wie Du schon schriebst das man nicht an eine ph. Schnittstelle gebunden ist.
So ist das aber nur halber Kram.
GG
-
Nein, da Verbindungen ja dynamisch auf/abgebaut werden kann ja jedesmal auch die IP-Ermittlung anders laufen.
Sobald eine Verbindung steht, sind die IP's der Partner statisch.
Sobald sich eine IP ändern würde, wird die Verbindung unterbrochen.
Das ist ja auch manchmal das Problem mit Verbindungen übers Internet, die länger als 24 Stunden laufen.
Der Provider unterbricht die Verbindung und teilt ggf. eine neue IP zu.
Die virtuelle IP dient einzig allein der Wegfindung.
Arbeitet man mit Hostnamen und DNS-Auflösung wird im Prinzip das Selbe erreicht. Man benötigt nur einen DNS-Server der die Adressen kennt und die IP's mitteilt. Über Synchronisationen teilt sich jeder Server am DNS-Server mit, unter welcher IP er jetzt erreichbar ist. Virtuelle IP's werden da eigentlich nicht benötigt sondern sind ein Ersatz für DNS.
-
-
Was natürlich bedeutet, dass diese IP genau einer Ressource zugeordnet werden muss.
-
Hallo Fuerchau,
ich habe das bei uns konfiguriert wegen :
Fault Tolerance with Virtual IP Using Proxy Arp
IBM i Support: Software Technical Document : 30515303
Fällt die Karte 1 aus, schaltet die Maschine auf Karte 2 um.
MfG
Matthias
-
Und ist die virtuelle IP nun sichtbar, wenn die AS/400 eine Verbindung aufnimmt oder doch nur die IP der verwendeten Karte ?
-
Wenn ich mich von der AS/400 an einem Windows FTP-Server anmelde kommt die
virtuelle IP-Adresse im FTP-Server.log an.
MfG
Matthias
-
Hallo Matthias,
Knowledge Base Document 373042092 scheint das zu sein was ich suche. Ich werde es ausprobieren, und das Ergebnis mitteilen.
Kann ich die virtuelle IP im Parameter LCLIFC beider physischer IP-Adressen eintragen?
Gruß, Kent
-
 Zitat von Kent
Hallo Matthias,
Knowledge Base Document 373042092 scheint das zu sein was ich suche. Ich werde es ausprobieren, und das Ergebnis mitteilen.
Kann ich die virtuelle IP im Parameter LCLIFC beider physischer IP-Adressen eintragen?
Create interfaces via a character-based interface:
ADDTCPIFC INTNETADR('192.168.1.1') LIND(ETHLINE00) SUBNETMASK('255.255.255.0')
ADDTCPIFC INTNETADR('192.168.1.2') LIND(ETHLINE01) SUBNETMASK('255.255.255.0')
ADDTCPIFC INTNETADR('192.168.1.3') LIND(*VIRTUALIP) SUBNETMASK('255.255.255.255')
Ich würde sagen Ja, woher soll die AS/400 denn sonst wissen welche Physischen Adapter zum Virtuellen gehöhren
Siehe dazu:
15.2.3 Defining the virtual IP addresses on the system
Once you determine the address range that you are going to use, you need to
create the TCP/IP interfaces on the system that will use the addresses. To add
the virtual IP addresses on the system, you can either use the AS/400 command
ADDTCPIFC, or you may use Operations Navigator. To add the first interface, we
entered the command:
ADDTCPIFC INTNETADR('10.254.1.1') LIND(*VIRTUALIP) SUBNETMASK(*HOST)
MTU(16388)
We specified a subnet mask of *HOST so that we can use other addresses in the
network range as virtual addresses on other systems. You must also specify a
Maximum Transmission Unit (MTU) size because there is not a physical line
description for the command to use to determine the frame size. The MTU size
does not impact performance, because the interface is virtual. The route and
physical interface taken out of the system determines the real MTU size.
To add the second interface, we used Operations Navigator. Refer to Figure 732
as you perform the following procedure to start the add process:
1. Double-click the system name AS07 (A).
2. Double-click Network (B).
Auszug aus http://www.redbooks.ibm.com/redbooks/pdfs/sg245190.pdf
 Zitat von Kent
Gruß, Kent
Mit freundlichen Grrüßen AS400.lehrling
-
Hallo Kent,
die Zuordnung geht über i Navigator :
Nacheinander Schnittstellen beenden, ändern und starten
AS400 --> Netzwerk --> TCP/IP-Konfiguration --> IPv4 -->Schittstellen --> ETHLINE und ETHLINE2 -->
Eigenschaften --> Erweitert --> Zugeordnete lokale Schnittstelle : Virtuelle ip-Adresse
MfG
Matthias
Similar Threads
-
By MBu in forum NEWSboard Windows
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 05-12-06, 15:38
-
By Weki in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 11-09-06, 13:31
-
By Dominik_Meyer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 07-03-06, 15:17
-
By cc in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 13-10-04, 22:49
-
By stefan in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 23-05-01, 13:45
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks