[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    18

    Sicherung

    Hallo...schon klar was der Befehl macht, du kannst Ihn nicht direkt beeinflussen und letztlich läuft dort auch nur ein CL ab.
    Wie ich aber in meinem Beitrag schrieb, geht es um das Splitten der Datensicherung, also parallel auf 2 Bandlaufwerken sichern. Das widerrum geht aber nur, wenn Du 2 Sicherungsbefehle SUBMITTEST, denn nacheinaner, wie beider AUswahl 21,22 oder 23, ist nicht parallel. Dazu aber musst du den eingeschränkten Zustand wieder verlassen..weil Du sonst den Befehl SBMJOB nicht absetzen kannst.

    Daher meine Frag an das Forum, ob das schon mal jemand gemacht hat...und ich hate beschrieben, wi ich es machen würde...das natürlich keine Anwendungen mehr laufen, versteht sich von selbst...TCP/IP ist nicht aktiv und QINTER erst recht nicht mehr...

    Gruß
    Kalle

  2. #2
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von khm Beitrag anzeigen
    Wie ich aber in meinem Beitrag schrieb, geht es um das Splitten der Datensicherung, also parallel auf 2 Bandlaufwerken sichern. Das widerrum geht aber nur, wenn Du 2 Sicherungsbefehle SUBMITTEST, denn nacheinaner, wie beider AUswahl 21,22 oder 23, ist nicht parallel. Dazu aber musst du den eingeschränkten Zustand wieder verlassen..weil Du sonst den Befehl SBMJOB nicht absetzen kannst.
    Hallo Kalle,
    kleiner Tipp für die grauen Zellen:
    a) Im Subsystem QCTL kann auch mehr als nur ein Job laufen
    b) beim ENDSBS kann man angeben, nach welcher Zeit automatisch QCTL wieder aktiviert werden soll
    c) die Kombination von a+b könnte Dir helfen.

    Wenn Du aber parallel auf zwei Laufwerke sicherst, haust Du die Platten mit I/O zu, mit etwas Pech wirst Du nicht viel Zeit gewinnen. Wenn Du also Plattenplatz übrig hast, denk über den Image-Katalog nach. Oder ein LTO4-Laufwerk (was teilweise auch die Maschinen an den Anschlag bringt).

    -h

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    ... naja, ob lesen und parallel schreiben schneller ist, als parallel in 2 streams lesen...

    ... parallel sichern ist immer eine gute Sache (noch besser ist Parallelität beim zurück sichern!!! das holt selbst einen duptap am Anfang wieder rein), das haben wir früher schon immer gemacht. Allerdings etwas modifiziert:
    - doppelt SAVSYS nach Release und PTF
    dann lässt sich der Rest auch so sichern:
    -SAVCFG
    -SAVSECDTA
    - SAVLIB aus 2 Listen ( zu allusr ging früher nichts mehr parallel)
    ...
    Wenn die Applikationen unten sind, platzt der save von irgendwelchen QAOxyz Dateien, aber das kann man ignorieren, die werden bei der Systemwiederherstellung aufgebaut)
    Wenn Du aber parallel auf zwei Laufwerke sicherst, haust Du die Platten mit I/O zu, mit etwas Pech wirst Du nicht viel Zeit gewinnen. Wenn Du also Plattenplatz übrig hast, denk über den Image-Katalog nach. Oder ein LTO4-Laufwerk (was teilweise auch die Maschinen an den Anschlag bringt).

    zeitlich passt das eigentlich immer, da die SAVxxx Jobs massiv Ressourcen frei lassen (Phasen mit nur CPU, Phasen mit nur I/O, reichlich long waits aufs Tape und manchmal gar völlig autistisch, da habe ich das Gefühl, jetzt könnte man dem Job Platte, CPU und Band klauen, das würde der garnicht merken!...

    D*B

    D*B

    -h
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    18

    Parallelität

    Hallo zusammen,

    das mit dem einen Job im QCTL hört sich ok an. Klar warum sollen hier nicht mehrere laufen. Der Antwort von bender kann ich nicht folgen...Befehle wie SAVCFG ect. werden nacheinander abgearbeitet, aber doch nicht parallel.

    Sorry dass ich dem Jargon nicht folgen kann, aber außer SBMJOB fältt mir dazu nichts mehr ein...oder liege ich falsch ??
    Gruß
    Kalle

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    ... dann noch mal ganz langsam:
    den SAVSYS brauchts nur nach Änderungen am Betriebssystem (statt dessen macht man SAVCFG, SAVSECDTA und SAVLIB *IBM)
    dann fehlt noch das IFS Geraffel und die Bibliotheken.
    Alle diese Teile brauchen kein dediziertes System, können also parallelisert werden, soviele Streams, wie man Bandgeräte (n)hat.
    Man macht sich also n Listen und hat dann n SBMJOB, die dann parallel sichern, was das Zeug hält. (ist einer früher fertig, kriegt der beim nächsten Mal was dazu).

    D*B
    Zitat Zitat von khm Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    das mit dem einen Job im QCTL hört sich ok an. Klar warum sollen hier nicht mehrere laufen. Der Antwort von bender kann ich nicht folgen...Befehle wie SAVCFG ect. werden nacheinander abgearbeitet, aber doch nicht parallel.

    Sorry dass ich dem Jargon nicht folgen kann, aber außer SBMJOB fältt mir dazu nichts mehr ein...oder liege ich falsch ??
    Gruß
    Kalle
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    18
    Hallo Bender,

    das ist doch alles klar, wann ich was brauch. Ich arbeite seit 13 Jahren mit den Systemen. Das muss aber nicht heißen, dass man schon alle Varianten durch hat. Sorry.
    Heute gehts es doch mir nur darum, die Sicherungen zu parallelisieren, meint ich nutze z.B. 2 Bandlaufwerke parallel.

    Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..

    Daher meine Frage ob schon mal jemand so etwas gemacht hat, paralleles Sichern und wenn ja wie ??

    Gruß
    Kalle

  7. #7
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    ... ist doch immer wieder schön, wenn man seine Antworten befragt kriegt...


    Zitat Zitat von khm Beitrag anzeigen
    Hallo Bender,

    das ist doch alles klar, wann ich was brauch. Ich arbeite seit 13 Jahren mit den Systemen. Das muss aber nicht heißen, dass man schon alle Varianten durch hat. Sorry.
    Heute gehts es doch mir nur darum, die Sicherungen zu parallelisieren, meint ich nutze z.B. 2 Bandlaufwerke parallel.

    Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..

    Daher meine Frage ob schon mal jemand so etwas gemacht hat, paralleles Sichern und wenn ja wie ??

    Gruß
    Kalle
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  8. #8
    Registriert seit
    Jul 2002
    Beiträge
    377

    Sicherung

    Hallo liebe Forumteilnehmer mit Sicherungsproblematik,

    für ein solches Problem gibt es sicher viele Lösungen.
    Die hier diskutierte ist sicher ein Ansatz und man kann sich hier im Detail verlieren.

    KHM hat das Problem, dass er zeitlich die Sicherung nicht mehr stemmen kann. Will heißen: man muß irgendwie schneller sichern. M.E. ist das Splitten nicht der richtige Ansatz.

    Meine Vorschläge hierfür:

    1.) Hochverfügbarkeit HA-Lt. (keine Angst! Kosten dafür bei vorhandenen Maschinen ca 10.000,- Euro also nur unwesentlich mehr als eine große Bandstation)

    2.) iNAS. Damit werden Datensicherungen auf eine im Netz verfügbare NAS gestreamt Ist ein neues Produkt aus unserem Hause, genau für solche Fälle. (Preislich im Segment einer std. LTO4 Bandstation)

    3.) LTO 4 Fibre-Channel LW (vielleicht schon diskutiert, aber zu teuer?)

    Es gibt sicher noch einige Möglichkeiten, die sich aber sicher erst nach einer genauen "Systemschau" ergeben. Wobei der von as400.Lehrling angesprochene Imagecatalog ein Thema sein könnte!

    Hoffe die Ansätze helfen ein wenig weiter

    LG
    Mit freundlichen Grüßen
    Christoph Supp


    SuS Group GmbH
    Mühlenweg 2
    56235 Ransbach-Baumbach

    Tel.: +49 26 23 / 92 64 55 0
    Fax :+49 26 23 / 92 64 55 9

    Internet: www.sus-group.de

  9. #9
    Registriert seit
    Mar 2003
    Beiträge
    133
    Hallo Zusammen,

    zum Thema "Imaga-Catalog sichern" ist zu beachten, dass so eine Sicherung länger dauern kann im Vergleich zur Bandsicherung auf LTO wenn kein USER-ASP vorhanden ist.
    Ohne USER-ASP werden dann Daten von denselben Platten gelesen und auch wieder geschrieben = doppelte IOs = langsame Sicherung.

    Da ist die HA-Lösung mit der Sicherung auf einem Backup-System die bessere Lösung sofern die Ausstattung bzw. das Budget stimmt. Dafür ist das Quell-System weiterhin aktiv und produktiv.

    Gruß mida

  10. #10
    Registriert seit
    Jan 2008
    Beiträge
    93
    Zitat Zitat von khm Beitrag anzeigen

    Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..
    Kurze Anmerkung, um keine unnötige Zeit in Versuche zu verwenden. Dem ist nicht so.

    Die Auswahlliste ist für sequentielles Abarbeiten mehrerer Laufwerke mit geladenen Bändern gedacht, wenn ein Band voll ist wird zum nächsten gewechselt.

    Grüße

    Alexander May

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    18

    Splittung

    Hallo zusammen..

    @csupp...danke für die klärenden Worte. Dem ist genau so, aber halt nur bis morgen abend, dann soll der nächste Versuch und am SA der Rel.-Wechsel starten.

    Die Komplettsicherung am verg. WE dauerte auf einem LTO3 LW 25 Stunden, 999 Libs und 3.5 Mio Dateien aus dem IFS. Daraufhin mussten wir die Aktion canceln. Daher die kurzfrisitige Entscheidung hier auf 2 Tapes zu sichern.

    Danke nochmals an alle...ich werde die einzelnen Sicherungsbefehle wie in meinem eingangsbeitrag vorgeschlagen submitten...

    Ich denke es stehen neue LW an...

    Gruß

    Khm

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    388
    Hallo khm, wenn Du zwei Laufwerke hast, die über zwei TAP.. Einheiten angesprochen werden, könnte auch folgendes funktionieren : Erstelle doch ein CL mit dem ab V5R4 verfügbaren Batch restricted state (ENDSBS *ALL *IMMED mit dem Parameter BCHTIMLMT) und schreibe dann aus dem CL parallel den SAVSYS und SAV auf das eine Band und den SAVLIB *NONSYS und den SAVDLO auf das andere Band. Im CL musst Du dann nur noch die Beendigung der einzelenen Sicherungsopationen abfangen, am Ende entweder einen PWRDWNSYS mit Restart oder STRSBS QCTL. Das CL wird per SBMJOB in die JOBQ QCTL gestartet und fertig ist die Gesamtsicherung aus dem Batch. Für den Restore sind dann allerdings beide Bänder im Wechsel erforderlich. MFG Andreas
    Andreas Herzfeldt

Similar Threads

  1. Datensicherung auf Band verschlüsseln
    By Denti in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07-04-06, 22:59
  2. Subsystem erstellen für Datensicherung
    By hs in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20-02-02, 13:15
  3. Hauptforum splitten?
    By Burgy Zapp in forum Intern - Hilfe - Feedback - Tests-Forum
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 17-12-01, 01:57
  4. Datensicherung mit OS-400 übers Netz! Geht das?
    By Fips in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11-07-01, 11:53
  5. Datensicherung auf CD
    By PS in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16-01-01, 13:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •