-
... ist doch immer wieder schön, wenn man seine Antworten befragt kriegt...
 Zitat von khm
Hallo Bender,
das ist doch alles klar, wann ich was brauch. Ich arbeite seit 13 Jahren mit den Systemen. Das muss aber nicht heißen, dass man schon alle Varianten durch hat. Sorry.
Heute gehts es doch mir nur darum, die Sicherungen zu parallelisieren, meint ich nutze z.B. 2 Bandlaufwerke parallel.
Im Menü Save kann ich unter der Auswahl 20 bis zu 4 Bandlaufwerke z.B. angeben.Wo steht denn, dass die parallel genutzt werden...wenn dem aber so ist..dann ist doch ok..
Daher meine Frage ob schon mal jemand so etwas gemacht hat, paralleles Sichern und wenn ja wie ??
Gruß
Kalle
-
Sicherung
Hallo liebe Forumteilnehmer mit Sicherungsproblematik,
für ein solches Problem gibt es sicher viele Lösungen.
Die hier diskutierte ist sicher ein Ansatz und man kann sich hier im Detail verlieren.
KHM hat das Problem, dass er zeitlich die Sicherung nicht mehr stemmen kann. Will heißen: man muß irgendwie schneller sichern. M.E. ist das Splitten nicht der richtige Ansatz.
Meine Vorschläge hierfür:
1.) Hochverfügbarkeit HA-Lt. (keine Angst! Kosten dafür bei vorhandenen Maschinen ca 10.000,- Euro also nur unwesentlich mehr als eine große Bandstation)
2.) iNAS. Damit werden Datensicherungen auf eine im Netz verfügbare NAS gestreamt Ist ein neues Produkt aus unserem Hause, genau für solche Fälle. (Preislich im Segment einer std. LTO4 Bandstation)
3.) LTO 4 Fibre-Channel LW (vielleicht schon diskutiert, aber zu teuer?)
Es gibt sicher noch einige Möglichkeiten, die sich aber sicher erst nach einer genauen "Systemschau" ergeben. Wobei der von as400.Lehrling angesprochene Imagecatalog ein Thema sein könnte!
Hoffe die Ansätze helfen ein wenig weiter
LG
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Supp
SuS Group GmbH
Mühlenweg 2
56235 Ransbach-Baumbach
Tel.: +49 26 23 / 92 64 55 0
Fax :+49 26 23 / 92 64 55 9
Internet: www.sus-group.de
-
Hallo Zusammen,
zum Thema "Imaga-Catalog sichern" ist zu beachten, dass so eine Sicherung länger dauern kann im Vergleich zur Bandsicherung auf LTO wenn kein USER-ASP vorhanden ist.
Ohne USER-ASP werden dann Daten von denselben Platten gelesen und auch wieder geschrieben = doppelte IOs = langsame Sicherung.
Da ist die HA-Lösung mit der Sicherung auf einem Backup-System die bessere Lösung sofern die Ausstattung bzw. das Budget stimmt. Dafür ist das Quell-System weiterhin aktiv und produktiv.
Gruß mida
Similar Threads
-
By Denti in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 07-04-06, 23:59
-
By hs in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 8
Letzter Beitrag: 20-02-02, 14:15
-
By Burgy Zapp in forum Intern - Hilfe - Feedback - Tests-Forum
Antworten: 39
Letzter Beitrag: 17-12-01, 02:57
-
By Fips in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 11-07-01, 12:53
-
By PS in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16-01-01, 14:27
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks