Du könntest die Tabelle aber auch als flat-file ins Integrierte FileSystem (IFS) der AS/400 einlesen, und dort genauso wie in einem Unix- oder Windows-Verzeichnis zwischenspeichern. Dann sind die Daten zwar schon auf der AS/400, aber eben in keiner Datenbanktabelle (DB2/400) abgelegt.

Ich benutze z.B. gerne CSV-Dateien, da sich diese leicht aus Datenbankdateien extrahieren und dann mit Excel öffnen lassen, und sich auch anbieten, wenn man Daten z.B. aus Excel kommend in die AS/400 übertragen und später in Datenbanktabellen einarbeiten will (alles automatisch per Programm).

Andererseits erscheint mir dieser Weg bei Dir doch recht fragwürdig, denn dann nutzt Du PHP´s Fähigkeiten ja eigentlich nicht richtig aus, mit SQL direkt auf die AS/400 losgehen zu können.

Ok, ein AS/400-Admin mag es halt nicht so, wenn man seine Daten so mir nix Dir nix von aussen verdreht. Das muss man akzeptieren !

Eine Lösung wäre dann eine Kopie der Datenbank, die erstmal leer ist, bis Du was reinschreibst, und die vielleicht mit Triggern besetzt ist, welche die ankommenden Daten dann intern prüfen und weiterverarbeiten. Also sollte man dem AS/400-Admin mal vorschlagen, eine leere Kopie des Datenbank-Schemas zu erstellen (z.B. mit CrtDupObj ohne Daten), und diese frei zugänglich zu machen, damit Du sie füllen kannst.