... das Journal gehört in die Datenbibliothek (wg. Save Restore Abläufen) die Receiver am Besten in der Tat in einen anderen ASP.

D*B

Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
Hallo,

ich würde Journal und vorallem den/die Journal Receiver nicht in der gleichen Bibliothek wie die Daten anlegen. Was passiert, wenn jemand die Bibliothek löscht oder aus einem anderen Grund nicht darauf zugegriffen werden kann? Dann ist auch das Journal bzw. die Journal Receiver auch weg ... und dann?

Das Journal und Receiver sollten in einer anderen Bibliothek (am besten in einem anderen ASP angelegt werden).

Um eine automatische Journalisierung zu erreichen benötigt man lediglich in der Daten-Bibliothek den Datenbereich QDFTJRN in den auf den ersten 20 Stellen das qualifizierte Journal und auf den nächsten Stellen welche Ojekt-Arten, wann registriert werden sollen. Ist dieser Datenbereich vorhanden, werden alle Dateien (sofern dies hinterlegt ist) beim Erstellen (unabhängig davon ob mit DDS bzw. CRTPF oder SQL) in dem angegebenen Journal aufgezeichnet. Weitere Informationen zum automatischen Journaling unter: Automatically starting journaling

Für das nachträgliche Registrieren gibt es ab Release 6.1 auch den CL-Befehl STRJRNLIB mit dem man all Objekte in einer Bibliothek auf einen Schlag in einem Journal registrien kann.

Birgitta