Vielen Dank für Eure Antworten.

Es geht um eine mittelständische Firma
(ca. 150 Mitarbeiter).
Teilweise wird produziert (u.a. Weberei), zum überwiegenden Teil wird inzwischen aber mit Handelsware gearbeitet.
Anwendungen sind vorhanden auf der AS-400 für Verkaufsabwicklung incl. Versand mit Benachrichtigung der Speditionen und Frachtkostenkontrollen, Einkauf, Lagerwesen, Buchhaltung, Kalkulation, DB-Rechnung, Statistiken, teilw. Produktion).

Im PC-Netz laufen teilweise Bereiche wie Disposition, Auslieferungen und Weberei-Planung.

Von einem Firmen-Mitarbeiter wurde der interne eMail-Verkehr auf dem PC-Netz gestrickt, sowie Dispo-Anwendungen,
und Weiterleitung z.B. von ABs per Fax, die ursprüpnglich von der AS/400 kommen sowie die oben erwähnte Dipso und Weberei-Planung.
Lohnabrechnungen laufen ebenfalls auf dem PC.

AS-400 Anwendungen kommen von mir bzw. von einem anderen Softwarehaus.
PC-Anwendungen wurden überwiegend selber gestrickt (ausser Lohnabrechnung).

Der bisherige PC-Entwickler (der sich immer geweigert hatte, auch nur ansatzweise sich mit der AS-400 zu beschäftigen, steht nicht mehr zur Verfügung.
Damit dessen Anwendungen überhaupt gewartet werden können, wurden zwei neue PC-Mitarbeiter eingestellt.

Diese wollen/können sich nicht z.B. mit RPG auseinander setzen und drängen jetzt darauf, alles was mit AS-400 zu tun hat, in absehbarer abzulösen und durch PC-Anwendungen zu ersetzen (teilweise mit Rückendeckung durch die GF).

Dazu soll ich demnächst Stekkung nehmen bzw. meine Meinung kundtun.


Gibt es eigentlich von der IBM Stellungnahmen zu diesem Thema oder von anderen Personen, die sich damit beschäftigt haben ?