[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    1.053
    Zitat Zitat von Mr.iSeries Beitrag anzeigen
    Mit Lizenzprogramminformationen arbeiten

    Lizenz-
    Opt Produkt dauer Feature Beschreibung

    5722SS1 V5R2M0 5114 OS/400 - PSF/400 Any Speed Printer Support
    heißt ja praktisch dass wir es lizensiert haben oder?
    Nur wenn unter Details (F5)eine Lizensnumer aufgeführt ist - eventuell kannst du das nur mit wrklicinf sehen.

    Gruß AS400.lehrling

  2. #2
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    hab grad mal geschaut.
    nur bei:
    5722SS1 V5R2M0 5112 OS/400 - PSF/400 1-45 IPM Printer Support

    steht bei nutzungsbeschränkung *nomax. Bei den anderen steht 0

    Wenn ich mit Auswahl 8 reinschaue =Mit Lizenzbenutzern arbeiten
    dann ist der Drucker aufgeführt mit dem ich drucken möchte.

    Müsste ja dann funktionieren oder brauche ich auch diese Lizenzen?

    5722SS1 V5R2M0 5113 OS/400 - PSF/400 1-100 IPM Printer Support
    5722SS1 V5R2M0 5114 OS/400 - PSF/400 Any Speed Printer Support

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Dann hast du zwar PSF/400 aber dein Drucker kann das nicht.
    Die IPDS-Box dient also nur dazu den Drucker anzubinden ohne den vollständigen erweiterten IPDS-Datenstrom zu unterstützen und für den Drucker zu konvertieren.

    Schmeiß die Box weg, nimm einen LAN-Drucker der PCL-kompatibel ist (Lexmark/HP/Kyocera/IBM) und betreibe ihn per HPT.
    Dann kannst du dir auch die Lizenz PSF/400 sparen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    53
    Sieht gut aus.
    Normalerweise wird nur eine PSF Lizenz lizensiert.
    Seit V5R2 ist es glaube ich so, dass die IBM die Geschwindigkeit des Druckers begrenzt bzw. der Drucker meldet sich in der entsprechenden Klasse an. 1-100 IPM ist für die größeren Drucker, ANYSPEED für die ganz großen ohne Beschränkung.

    Es sollte passen wenn der Drucker bis ca. 40 Seiten/Minute "kann".
    IPM = Seiten/Minute

  5. #5
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    53
    Wenn es ein Lexmark ist und ein original Lexmark Modul drin steckt, dann kann der auch AFP nativ über IPDS!!!
    Muß nur richtig konfiguriert werden. Mr.Iseries scheint alles an Bord zu haben.

  6. #6
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    Der Drucker ist folgendermaßen konfiguriert:
    inheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD DRDV01
    uswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *BASIC
    inheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

    inheitenklasse . . . . . . . . . : DEVCLS *LAN
    inheitentyp . . . . . . . . . . . : TYPE *IPDS
    inheitenmodell . . . . . . . . . : MODEL 0
    AN-Anschluß . . . . . . . . . . . : LANATTACH *IP
    asterpunkt-Architektur . . . . . : AFP *YES
    ortnummer . . . . . . . . . . . . : PORT 5001
    ei IPL anhängen . . . . . . . . . : ONLINE *YES
    chriftart . . . . . . . . . . . . : FONT
    Kennung . . . . . . . . . . . . : 011
    Punktgröße . . . . . . . . . . . : *NONE
    apierzufuhr . . . . . . . . . . . : FORMFEED *AUTOCUT
    apierzuführung f. Trennseiten . . : SEPDRAWER *FILE
    01.
    Einheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD DRDV01
    Auswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *BASIC
    Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

    Trennseitenprogramm . . . . . . . : SEPPGM *NONE
    Druckerfehlernachricht . . . . . . : PRTERRMSG *INQ
    Nachrichtenwarteschlange . . . . . : MSGQ QSYSOPR
    Bibliothek . . . . . . . . . . . : *LIBL
    Akt. Nachrichtenwarteschlange . . : QSYSOPR
    Bibliothek . . . . . . . . . . . : QSYS
    Aktivierungszeitgeber . . . . . . : ACTTMR 60
    Abbildkonfiguration . . . . . . . : IMGCFG *NONE
    Max. Anzahl d. ansteh. Anford. . . : MAXPNDRQS 6
    Während der Umsetzung drucken . . : PRTCVT *YES
    Formulardefinition . . . . . . . . : FORMDF F1C10110
    Bibliothek . . . . . . . . . . . : *LIBL
    01.12
    Einheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD DRDV01
    Auswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *BASIC
    Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

    Zeichen-ID . . . . . . . . . . . . : CHRID 273 1141
    Ferner Standort . . . . . . . . . : RMTLOCNAME
    Name oder Adresse . . . . . . . : 172.20.100.21



    Benutzerdefiniertes Objekt . . . . : USRDFNOBJ TA_TEST
    Bibliothek . . . . . . . . . . . : PSF400
    Objektart . . . . . . . . . . . : *PSFCFG
    Datenumsetzungsprogramm . . . . . : USRDTATFM *NONE
    Benutzerdefin. Treiberprogramm . . : USRDRVPGM *NONE
    Name des abhängigen Standorts . . : DEPLOCNAME *NONE
    Einheitenbeschreibung . . . . . . : DEVD DRDV01
    Auswahl . . . . . . . . . . . . . : OPTION *BASIC
    Einheitenkategorie . . . . . . . . : *PRT

    Zugeordnet zu:
    Jobname . . . . . . . . . . . . . : DRDV01
    Benutzer . . . . . . . . . . . . : QSPLJOB
    Nummer . . . . . . . . . . . . . : 301017
    Veröffentlicht . . . . . . . . . . : *NO

    Ist das so OK oder muss ich da noch was anpassen?

  7. #7
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    53
    auf den ersten Blick passt das.
    Was steckt in dem PSFCFG Objekt?
    -> DSPPSFCFG PSF400/TA_TEST

  8. #8
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von MMP400 Beitrag anzeigen
    auf den ersten Blick passt das.
    Was steckt in dem PSFCFG Objekt?
    -> DSPPSFCFG PSF400/TA_TEST
    PSF-Konfiguration anzeigen
    Sy
    PSF-Konfiguration: TA_TEST Bibliothek: PSF400

    Benutzerressourcenbibliothek . . . . . . . . . . : *JOBLIBL
    IPDS-Durchgriff . . . . . . . . . . . . . . . . : *YES
    Zeitgeber für Freigabe aktivieren . . . . . . . : *NORDYF
    Zeitgeber für Freigabe . . . . . . . . . . . . . : *SEC30
    Zeitgeber für Neustart . . . . . . . . . . . . . : *IMMED
    APPC- und TCP/IP-Wiederholungszähler . . . . . . : 15
    Verzögerung zwischen APPC-Wiederholungen . . . . : 90
    Automatische Sitzungswiederherstellung:
    Aktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . : *NO
    Nachrichtenoption . . . . . . . . . . . . . . :
    Bestätigungsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . : 100
    Antwortzeitgeber des Druckers . . . . . . . . . : 0
    Leere Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . : *YES
    Seitengrößensteuerung . . . . . . . . . . . . . : *NO
    Residente Schriftarten . . . . . . . . . . . . . : *YES Sy
    PSF-Konfiguration: TA_TEST Bibliothek: PSF400

    Ressourcensicherung . . . . . . . . . . . . . . : *YES
    Weitere Drehung . . . . . . . . . . . . . . . . : *NO
    Vektorisierte Schriftarten verwenden . . . . . . : *NO
    PSF-definierte Auswahl:
    *NONE





    Nachrichten über Schriftartsubstitution . . . . : *YES
    Host-Schriftarten am Drucker erfassen . . . . . : *NO
    Schriftartauflösung für Formatierung . . . . . . : *SEARCH
    Schriftzuordnungstabelle . . . . . . . . . . . . : *NONE
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

    Modus Einzelblattemulation . . . . . . . . . . . : *NONE
    DBCS-Simulationsschriftart verwenden . . . . . . : *NO
    PDF-Ausgabe generieren . . . . . . . . . . . . . : *NONE
    Art der PDF-Einheitenemulation . . . . . . . . . : *IP40240
    Einschub 1 für PDF-Papierformat . . . . . . . . : *LETTER
    Einschub 2 für PDF-Papierformat . . . . . . . . : *LETTER
    Handhabung multipler PDF-Gruppen:
    Mehrere Gruppen bestätigen . . . . . . . . . . : *NO
    Verarbeitungsoption . . . . . . . . . . . . . :
    PDF-Inline-Schriftarten . . . . . . . . . . . . : *YES
    PDF-Datenwarteschlange . . . . . . . . . . . . . : *NONE
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . :

    PDF-Mail-Server . . . . . . . . . . . . . . . . : *SNDDST

    E-Mail-Sender (PDF) . . . . . . . . . . . . . . : *SPLFOWN
    PDF-Benutzerprogramm . . . . . . . . . . . . . . : *NONE
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . :
    PDF-Ausgabewarteschlange . . . . . . . . . . . . :
    Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . :
    PDF-Dateiadresse . . . . . . . . . . . . . . . . :



    Textbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . :

    Liste der Einheitenressourcenbibliotheken:
    *DFT

  9. #9
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    53
    Das müsste laufen. Technisch ist das OK.

    Also ich würde jetzt folgendes machen:
    - Pagesegment einbinden über FRONTOVL in Spoolfile oder PAGSEG Schlüsselwort in PRTF DDS
    - Drucker beenden (ENDWTR)
    - Drucker starten (STRPRTWTR)
    - Spool auf den Drucker legen und freigeben
    - Wenn es nicht klappt:
    1. DSPMSG QSYSOPR und Meldungen des Druckers suchen
    2. Im Joblog des WTR's nachschauen, ob da Meldungen drin sind.

  10. #10
    Registriert seit
    Nov 2010
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von MMP400 Beitrag anzeigen
    Das müsste laufen. Technisch ist das OK.

    Also ich würde jetzt folgendes machen:
    - Pagesegment einbinden über FRONTOVL in Spoolfile oder PAGSEG Schlüsselwort in PRTF DDS
    - Drucker beenden (ENDWTR)
    - Drucker starten (STRPRTWTR)
    - Spool auf den Drucker legen und freigeben
    - Wenn es nicht klappt:
    1. DSPMSG QSYSOPR und Meldungen des Druckers suchen
    2. Im Joblog des WTR's nachschauen, ob da Meldungen drin sind.
    Wichtig ist auch, dass die Ressource gefunden wird, also Bibliotheksliste prüfen (Siehe PSFCFG), ob der Writer auch das Objekt findet. Steht aber im Joblog, wenn es nicht gefunden wird...

  11. #11
    Registriert seit
    Jan 2007
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von MMP400 Beitrag anzeigen
    Das müsste laufen. Technisch ist das OK.

    Also ich würde jetzt folgendes machen:
    - Pagesegment einbinden über FRONTOVL in Spoolfile oder PAGSEG Schlüsselwort in PRTF DDS
    - Drucker beenden (ENDWTR)
    - Drucker starten (STRPRTWTR)
    - Spool auf den Drucker legen und freigeben
    - Wenn es nicht klappt:
    1. DSPMSG QSYSOPR und Meldungen des Druckers suchen
    2. Im Joblog des WTR's nachschauen, ob da Meldungen drin sind.
    Habe ich gemacht.
    Der Drucker druckt aber lediglich die Daten aus der Printerfile, jedoch incht das Overlay das ich bei Frontoverlay angegeben habe. Im Joblog steht auch nichts weiter.

    Vielleicht stimmt auch etwas mit dem Overlay nicht. Gibt es noch eine andere Möglichkeit sich das Overlay anzeigen zu lassen?

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Ob das Overlay funktioniert kann man sich ggf. über den OpsNav ansehen.
    Hier gibts bei der Ansicht von Spoolfiles die Möglichkeit auf den AFP-Viewer umzuschalten. Der zeigt dann auch AFP-Ressource an.

    Ich denke aber trotzdem, dass die Rastergrafik (in der DEVD konfiguriert) von der IPDS-Box ignoriert wird.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Brauche Hilfe
    By kuempi von stein in forum NEWSboard Java
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07-07-06, 16:03
  2. Brauche hapi_c.h und Hilfe bei Prog.
    By chullain in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29-03-06, 09:18
  3. Brauche Hilfe zum intergrierten Windows-Server
    By UFi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03-01-06, 11:01
  4. Brauche mal Eure Hilfe ... QRY/SQL
    By HoScHiE in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28-09-01, 14:20
  5. Brauche Hilfe im DDS
    By hs in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26-09-01, 09:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •