Verbesserungsvorschlag:
Program ohne DLYJOB Schleife und
RCVMSG mit Parameter WAIT(*MAX).
Damit wird von eine Seite Performance gespart und von andere bekommt man die Infos sofort.

Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
Hierzu musst du ein CLP schreiben, dass per DLYJOB eine Zeit (z.B. 5 Sekunden) wartet und dann per RCVMSG die Nachrichten aus QSYSOPR liest und als Text bzw. Titel per Mail versendet.

Jede Nachricht hat eine 4-stelligen (4-Byte) MSGKEY, so dass man relativ zu diesem MSGKEY die nächste Nachricht abrufen kann, z.B.:

DCL &MSGKEY *CHAR 4
DCL &MSGAKT *CHAR 4

RCVMSG MSGQ(QSYSOPR)
MSGTYPE(*LAST)
RMV(*NO)
KEYVAR(&MSGKEY)

NEXTMSG:
RCVMSG MSGQ(QSYSOPR)
MSGTYPE(*NEXT)
MSGKEY(&MSGKEY)
RMV(*NO)
KEYVAR(&MSGAKT)
MSG(&TEXT)
RTNTYPE(&TYPE)
IF (&MSGAKT *NE ' ') DO
IF (&TYPE *EQ '05') DO
SNDDST ...
ENDDO
CHGVAR &MSGKEY &MSGAKT
GOTO NEXTMSG
ENDDO
DLYJOB 5
GOTO NEXTMSG

In &TYPE steht '05' wenn es ein Abfragenachricht ist.

Dieses CLP kannst du per Autostartjob in ein Subsystem packen, so dass es bei IPL bzw. Start des Subsystem sofort losrennt.

Um nicht jedesmal alle Nachrichten zu lesen wird bei Start der letzte Schlüssel geladen.

Dieses Programm musst du leider in jede LPAR einbringen.
In jeder LPAR musst du auch die Mail konfigurieren.