-
Mit CL hast du da nicht besonders gute Karten.
Per DCLF deklarierst du eine Datei und alle zugehörigen Felder als Variablen, per RCVF kannst du die Datei sequentiell durchlesen.
Mit MONMSG CPF0864 kannst du EOF überwachen.
Per OVRDBF, OPNQRYF kannst du noch vor dem 1. RCVF die Satzauswahl einschränken.
Aber:
Dies ist keine SQL-Verarbeitung, Insert/Delete/Update geht da nicht.
Da brauchst du schon "höhere" Sprachen wie RPGLE/COBOL/C++.
REXX ginge da auch noch.
-
 Zitat von Fuerchau
Mit CL hast du da nicht besonders gute Karten.
Per DCLF deklarierst du eine Datei und alle zugehörigen Felder als Variablen, per RCVF kannst du die Datei sequentiell durchlesen.
Mit MONMSG CPF0864 kannst du EOF überwachen.
Per OVRDBF, OPNQRYF kannst du noch vor dem 1. RCVF die Satzauswahl einschränken.
Aber:
Dies ist keine SQL-Verarbeitung, Insert/Delete/Update geht da nicht.
Da brauchst du schon "höhere" Sprachen wie RPGLE/COBOL/C++.
REXX ginge da auch noch.
Ohh das ist mir zu Fachsparachlich erklärt
Ich habe ein bisschen verstanden was du su sagen möchtest.
Aber jetzt bleibt noch immer die Frage: Wenn ich mich jetzt zum Beispiel auf der AS/400 einlogge. Und ich möchte zum Beispiel ein Programm schreiben was mir in die DB2 folgende Daten schreibt/Ausliest (Als Beispiel was ich für Datensätze haben möchte):
Vorname...Nachname...Anschrift...Geburtsdatum.... Alter......
und so weiter.... Kannst du mir ein Beispiel hier zeigen? Wie das Programm aussehen sollte bzw. was für befehle nötig sind?
Was ich mit dieser Ganzen frage bezwecken möchte ist: Ich habe ja eine Ausbildung abgeschlossen wo ich die Systemadministration und Systemprogrammierung (CL nur) auf der AS/400 gelernt habe. Gelernt habe ich auch dass die AS/400 ihre eigene Datenbank DB2 hat. Nun habe ich keinen Schimmer wie man auf sie zugreift (Per pc oder auf der AS/400 direkt) und wie man Daten auf Ihr Ausliest/schreibt.
Kannst du das für einen Anfänger wie mir erklären? Eventuell könntest du mir noch zusätzlich lektüre über CLE (Was ja auch höher ist oder?) in Form von Links geben?
-
So habe ein wenig Lektüre gelesen.
Habe herausfinden können dass die DB2 irgendwie mittels Tabellen arbeitet.
Währe so ein Befehl richtig bzw. ist dass der Richtige Weg? :
CRTTBL
-
 Zitat von as400frischling
Währe so ein Befehl richtig bzw. ist dass der Richtige Weg? :
CRTTBL
nein, denn wie in der Hilfe erläutert:
Code:
Mit Hilfe des Befehls CRTTBL (Tabelle erstellen) kann eine Tabelle
mit einem Namen erstellt werden. Die Tabelle kann für die Umsetzung
von Daten verwendet werden, die zwischen dem System und einer
Einheit übertragen werden. Außerdem kann die Tabelle dazu verwendet
werden, eine andere Sortierfolge oder Funktionen zur Umsetzung von
Feldern anzugeben.
Eine 'Tabelle' zur Datenhaltung wird mittels CRTPF erstellt.
Alternativ mittels SQL 'create table'.
Alternativ mittels Start Interactive Data Definition Utility.
Aber für alle drei Varianten sollten ein paar Grundlagen worhanden sein.
Gruß
A. M.
-
Tut mir leid das sagen zu müssen, aber für deine Anforderungen benötigst du eine Programmiersprache.
Mit CL kannst du das leider nicht.
Auf der AS/400 spricht man auch von Dateien (Files).
Diese werden (wie schon gesagt) per CRTPF erstellt. Hierzu brauchst du auch eine sog. DDS-Quelle.
Möchtest du nur Daten ansehen, gehts falls erlaubt auch mittels
STRSQL
SELECT * FROM MYLIB/MYTABLE.
Aber Schulungen führen wir hier im Forum nicht durch.
Ich denke, da fehlt Grundsätzliches.
-
 Zitat von Fuerchau
Tut mir leid das sagen zu müssen, aber für deine Anforderungen benötigst du eine Programmiersprache.
Mit CL kannst du das leider nicht.
Auf der AS/400 spricht man auch von Dateien (Files).
Diese werden (wie schon gesagt) per CRTPF erstellt. Hierzu brauchst du auch eine sog. DDS-Quelle.
Möchtest du nur Daten ansehen, gehts falls erlaubt auch mittels
STRSQL
SELECT * FROM MYLIB/MYTABLE.
Aber Schulungen führen wir hier im Forum nicht durch.
Ich denke, da fehlt Grundsätzliches.
Ehmm ich habe nie behauptet ihr sollt mich bitte schulen.
Ich meine ob ihr mir einen Link geben könnt damit ich mir den CLE Programmieraufbau anschaue. Das währe schon eine Programmiersprache oder?
Also ist nicht CLE die erweiterte CL Version? Und mit DDS kenne ich mich aus. Ich weiß wie ich DDS dateien erstelle. Das brauchst mir nicht erklären.
Ich wollte lediglich einen Ansatz haben, wie das funktioniert, über welche Sprache,... usw.
Also um es kurz zu fassen: Ich brauche eine RICHTIGE Programmiersprache wie RPG, C++ oder ähnliches um darauf zuzugreifen? Zählt CLE auch dazu?
-
Nein, CLLE zählt nicht dazu.
Man kann hier lediglich ein bisschen mehr mit Strukturen, Speicher, Schleifen o.ä. arbeiten.
Beim Dateihandling bleibts beim DCLF und RCVF.
Das Handbuch zu CL gibts hier:
PDF file for Control language
-
 Zitat von Fuerchau
Nein, CLLE zählt nicht dazu.
Man kann hier lediglich ein bisschen mehr mit Strukturen, Speicher, Schleifen o.ä. arbeiten.
Beim Dateihandling bleibts beim DCLF und RCVF.
Das Handbuch zu CL gibts hier:
PDF file for Control language
Oh nein . Das finde ich ja schade.
Also muss was anderes her.
Ok dann eine abschliessende Frage:
Wenn ich jetzt Nehmen wir ein das Beispiel was ich oben mit den Datenbanksätzen wie Vorname...Nachname usw anlegen möchte dann schreibe ich mir ein Programm was genau diese Information (Zum Beispiel mit RPG, oder C++) in die Datenbank "einfügt"? Per STRSQL oder so? Oder welche Befehle werden benutzt um diese Informationen zu schreiben?
-
 Zitat von as400frischling
Oder welche Befehle werden benutzt um diese Informationen zu schreiben?
Hallo Frischling,
Du gehst zu unbedarf an das Thema ran und erwartest, dass Dir jemand alles Relevante in wenigen Sätzen vorkaut. Das klappt ob der Komplexität leider nicht.
Fang mal hiermit an
http://www.rzkh.de/as400kurs.pdf
-h
-
Sicherlich kannst du auch alles per STRSQL erledigen, wenn du dich mit SQL auskennst.
Allerdings ist das immer Handarbeit.
CREATE TABLE
INSERT INTO
SELECT
UPDATE
DELETE
Eine Programmiersprache im Selbststudium zu erlernen gestaltet sich auch nicht gerade einfach.
C++ steht nicht immer als Kompiler zur Verfügung.
Zum Einlesen siehe ansonsten hier:
http://publib.boulder.ibm.com/infoce...c/sc092507.pdf
http://publib.boulder.ibm.com/infoce...d/sc092508.pdf
-
 Zitat von as400frischling
Also ist nicht CLE die erweiterte CL Version?
Nein.
CLE ist ILE C
CLLE ist ILE CL
-
 Zitat von Fuerchau
Danke dir Fuerchau für deine Hilfe.
Jetzt verstehe ich zumindest was die Vorrausstzungen sind wie man auf die DB2 Datenbank zugreift: Programmierkenntnisse und auch SQL kenntnisse.
 Zitat von Pikachu
Nein.
CLE ist ILE C
CLLE ist ILE CL
Ok habs versanden . Danke dir Pikachu.
Und an die Moderatoren/Administratoren hier: Wenn das einer von euch Liest bitte schließen. Ich benötige diesen Thread nicht mehr.
Danke
mfg
Similar Threads
-
By Ewald in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 24-01-07, 18:32
-
By Azaron in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 05-12-06, 13:42
-
By mlitters in forum Archiv NEWSboard Events
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 11-10-06, 16:52
-
By MKl. in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 07-08-06, 07:46
-
By bluesXplosion in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 03-08-06, 09:52
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks