Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
Mit CL hast du da nicht besonders gute Karten.

Per DCLF deklarierst du eine Datei und alle zugehörigen Felder als Variablen, per RCVF kannst du die Datei sequentiell durchlesen.
Mit MONMSG CPF0864 kannst du EOF überwachen.

Per OVRDBF, OPNQRYF kannst du noch vor dem 1. RCVF die Satzauswahl einschränken.

Aber:
Dies ist keine SQL-Verarbeitung, Insert/Delete/Update geht da nicht.
Da brauchst du schon "höhere" Sprachen wie RPGLE/COBOL/C++.
REXX ginge da auch noch.


Ohh das ist mir zu Fachsparachlich erklärt


Ich habe ein bisschen verstanden was du su sagen möchtest.

Aber jetzt bleibt noch immer die Frage: Wenn ich mich jetzt zum Beispiel auf der AS/400 einlogge. Und ich möchte zum Beispiel ein Programm schreiben was mir in die DB2 folgende Daten schreibt/Ausliest (Als Beispiel was ich für Datensätze haben möchte):


Vorname...Nachname...Anschrift...Geburtsdatum.... Alter......


und so weiter.... Kannst du mir ein Beispiel hier zeigen? Wie das Programm aussehen sollte bzw. was für befehle nötig sind?

Was ich mit dieser Ganzen frage bezwecken möchte ist: Ich habe ja eine Ausbildung abgeschlossen wo ich die Systemadministration und Systemprogrammierung (CL nur) auf der AS/400 gelernt habe. Gelernt habe ich auch dass die AS/400 ihre eigene Datenbank DB2 hat. Nun habe ich keinen Schimmer wie man auf sie zugreift (Per pc oder auf der AS/400 direkt) und wie man Daten auf Ihr Ausliest/schreibt.

Kannst du das für einen Anfänger wie mir erklären? Eventuell könntest du mir noch zusätzlich lektüre über CLE (Was ja auch höher ist oder?) in Form von Links geben?