[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    76

    Automatisierte Uhrzeiteinstellung

    Mahlzeit allerseits.

    Folgendes Problem: Zur Zeit hängt eine Funkuhr an unserer AS/400. Leider wird selbige demnächst entfernt werden. Jedoch haben wir einige zeitkritische Prozesse, die dringend eine genaue Uhrzeit benötigen.

    Gibt es eine Möglichkeit die Uhrzeit aus dem angeschlossenen Netwerk/Server zu ziehen und diese automatisiert in den SYVAL einzustellen??

    Dank im voraus
    Das Leben ist wie Spaghetti. Eine einzige Sauerei aber sooooo gut.

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Es gibt da ein paar Tools (www.help400.de), die das leisten.

    Der Weg ohne Tools ist:
    CHGNTPA: Netzwerkzeitdienst Parameter
    STRHSTSVR *NTP

    Mit diesem Dienst wird die SoftwareUhr per NTP-Protokoll syncronisiert. Dies ist allerdings NICHT QTIME.
    Man benötigt nun noch einige C-Funktionen um die Software-Uhr zu lesen und dann per CHGSYSVAL QTIME die Hardwareuhr zu syncronisieren:

    void main() {
    char cmd[64];

    struct tm* myTime = localtime(time(null));
    sprintf(cmd, "CHGSYSVAL QTIME VALUE(%02d%02d%02d",
    myTime->tm_hour,
    myTime->tm_minute,
    myTime->tm_second);
    system(cmd);
    return;
    }

    Wichtig ist hierbei dass der Systemwert QUTCOFFSET korrekt auf +0100 (Winter) bzw. +0200 (Sommerzeit) eingestellt ist, da sowohl das NTP als auch die C-Funktion time() immer die Greenwich-Meen-Time (Weltzeit) liefert !
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jan 2004
    Beiträge
    76
    Danke dir. Das wird helfen.
    Das Leben ist wie Spaghetti. Eine einzige Sauerei aber sooooo gut.

  4. #4
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114

    Zeitumstellung

    [quote=Fuerchau]Es gibt da ein paar Tools (www.help400.de), die das leisten.

    Der Weg ohne Tools ist:
    CHGNTPA: Netzwerkzeitdienst Parameter
    STRHSTSVR *NTP


    Hallo, mal ne dumme Frage, wie unterscheidet sich denn die Siftwareihr von der Hardwareuhr?
    Macht sich das erst bei einem IPL bemerkbar oder wie oder was?
    Außerdem finde ich zwar den chgntpa unter V5R2 aber nicht den strhostsvr *ntp.
    Gibts sachdienliche Hinweise?
    Schönen Sonntag noch
    Gregor

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    STRTCPSVR *NTP, da dies ein NTP-Dienst ist.

    Hardware-Uhr wird repräsentiert durch QTIME und so weit ich weiß gibts in der Hardware (CPU?) irgendwo eine Uhr.

    Die Software-Uhr ist tatsächlich eine eigene Speicherstelle, die sich (glaube ich) beim IPL wieder synchronisiert.

    Mit der C-Funktion time() wird die Softwareuhr und nicht QTIME gelesen. Mit der Funktion SetTime(NewTime) kann die gestellt werden, verändert aber nicht QTIME.
    Mit Änderung der QTIME wird aber die Software-Uhr wieder gesetzt (ganz schönes Durcheinander).
    Bis V5R2 synchronisiert der NTP-Dienst QTIME eben nicht.

    Ab V5R3 kann dann mitels Zeitzone endlich das Ganze vereinheitlicht und automatisiert werden, so ganz ohne zusätzlich Software.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Sep 2006
    Beiträge
    162
    @Wuntvor
    Da habt ihr bereits eine anscheinend gut funktionierende Lösung und diese soll abgeschafft werden.
    Die Beiträge zu diesem Thema zeigen, dass es wohl nicht so einfach ist und wie die Beiträge zeigen, dass, wie sagt man so schön, .. nix genaues weiß man nicht .
    Also Wuntvor nur aus reiner Neugierde, warum ??

    Gruß
    DVE

  7. #7
    Registriert seit
    Dec 2002
    Beiträge
    1
    Hallo zusammen,

    tut mir leid das ich dieses alte Thema nochmal ausgrabe, aber meine Frage bezieht sich halt auf das Thema.

    Wir setzen V5R4 auf einer 525er ein. Im Juni haben wir eine zeitkritisches Modul (Kerberos) eingerichtet. Im Windows-Netz gibt es ein NTP Server (Domaincontroller Win2003) der die Zeitverteilung auf die Clients übernimmt. Die i5 läuft autark.

    Wie hier schon gelesen wird ab V5R3 die Hardware- und die Softwareuhr geändert, wenn die Zeitzone inkl. Sommerzeit richtig angegeben worden ist. Wenn dazu noch der SNTP Client gestartet ist, sollte auch die Problematik mit Kerberos hinfällig sein, oder?

    Ich habe noch eine Frage zu der Einstellung der Sommerzeit in der Zeitzonenkonfiguration. Wie muss ich die Felder "Zeit" unter "Start" und "Ende" verstehen? In Deutschland werden ja die Uhren im Frühling von 2 Uhr auf 3 Uhr gestellt, im Herbst von 3 Uhr auf 2 Uhr, wie muss das eingetragen werden?

    Anbei ein Bild:
    Jeder fängt mal klein an!

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Mach mal WRKTIMZON, suche dir die richtige aus und aktualisieren von dort den Systemwert (Auswahl 8).

    Dann schaltet die AS/400 automatisch in die Zeitzone und wird mit NTP-Server synchronisiert.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Welche Einstellung ist denn für den Großraum Bonn gültig?

    Gruß
    Gregor

  10. #10
    Registriert seit
    Feb 2002
    Beiträge
    152
    Hallo,

    die Zeitzone: QP0100CET4

    Gruss
    akorb

  11. #11
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Tja habe ich jetzt mal ausprobiert,

    mit dem Ergebnis das die Uhrzeit jetzt + 2 Stunden hat. Ist nicht wirklich gut.

    Was muß denn korrigiert werden?

    Gruß
    Gregor

  12. #12
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    151
    Wenn du noch etwas wartest kannst du im V5R3 was im Juni ausgeliefert wird das ganze auch direkt auf der AS/400 als TCP/IP Dienst machen. Es gibt einen neuen Dienst SNTP und dort kannst du dann die AS/400 als Server oder Client zur Synchronisation definieren.
    Uwe

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •