-
Hallo Olaf, ich habe zwar nur EPSON FX2170 mit einer HP-Box als Remoteoutq am laufen, aber ich denke das evtl. der Wert der RMTPRTQ nicht richtig ist, siehe dazu diesen Link : https://www-304.ibm.com/support/docv...2565c2007d4393
Weiterhin versuch doch mal das WSCST = *IBM6400 für Nadeldrucker.
MFG
Andreas
Andreas Herzfeldt
-
Hallo Andreas, leider auch kein Erfolg. Ich habe alle Kombinationen die von dir vorgeschlagen wurden probiert. Alle mit dem selben Ergebnis die outq ist gestartet und der SPLf steht auf SND.
Ich denke aber schon das das Problem mit RMTPRTQ zu tun hat.
-
Hallo Olaf
Noch etwas, in der OUTQ trage doch bitte mal unter Ziel-
eingaben dieses ein : 'XAUTOQ XAIX'
Andreas
Andreas Herzfeldt
-
@Andreas Herzfeldt
DESTOPT('XAIX XAUTOQ') ist nur für das Handling der Kopienanzahl interessant.
https://www-304.ibm.com/support/docv...256ab8006ed891
Steht doch hier das es ggf. nicht funktioniert :
https://www-304.ibm.com/support/docv...2569c10078efbb
ESC/POS The term Epson ESC/POS refers to a version of the ESC/P2 printer data stream specifically for Point-of-Sale (POS) or transaction printers. ESC/POS was developed by Epson, and it is used primarily, if not exclusively, in point-of-sale printers. This printer language is not supported by Host Print Transform (HPT), but HPT should pass the ESC/POS data stream to the printer untouched when configured to use the QWPDEFAULT system-supplied Workstation Customizing Object (WSCST).
Versuch mal ein WSCST-Objekt für einen ESC/P2 Drucker, z.B. *EPLQ570.
Alternativ kannst du dir ja ein *WSCST-Objekt mit den ESC/POS-Befehlen selbst "basteln".
QSYS/RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) MFRTYPMDL(*EPLX810) SRCMBR(EPLX810)
dürfte hier als Anfang helfen, da *EPLX810 relativ einfach aufgebaut). Weiterhin Google mal nach "ESC/POS Programming Guide".
RMTPRTQ('LPR') dürfte O.K. sein, alternativ LPB, LPT1 oder PR1 probieren.
I.d. Regel ist für Drucker mit interner Netzwerkkarte der LPR-Warteschlangenname egal, sofern nur eine vorhanden ist.
Richte den Drucker doch mal unter Windows als LPR!!!-Drucker (Standard TCP/IP Port) ein, mache eine Testdruck und schreib dir den Inhalt unter Anschlüsse-> Konfiguriern im Feld LPR-Einstellungen --> Warteschlangenname ab.
https://www-304.ibm.com/support/docv...2565c2007d4393
Die letzte Alternative :
Einen PC mit Client Access Drucker-Emulation und zugehörigem Windows-Druckertreiber für den U220.
Das geht immer.
Similar Threads
-
By programmer in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 08-07-09, 17:58
-
By Kirsten Steer in forum NEWSboard Server Software
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 11-12-06, 09:03
-
By Kilianski in forum Archiv NEWSblibs
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 07-11-06, 08:30
-
By andy w in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06-11-06, 10:02
-
By Der.Peter in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 18-08-06, 14:47
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks