@Andreas Herzfeldt
DESTOPT('XAIX XAUTOQ') ist nur für das Handling der Kopienanzahl interessant.
https://www-304.ibm.com/support/docv...256ab8006ed891

Steht doch hier das es ggf. nicht funktioniert :
https://www-304.ibm.com/support/docv...2569c10078efbb
ESC/POS The term Epson ESC/POS refers to a version of the ESC/P2 printer data stream specifically for Point-of-Sale (POS) or transaction printers. ESC/POS was developed by Epson, and it is used primarily, if not exclusively, in point-of-sale printers. This printer language is not supported by Host Print Transform (HPT), but HPT should pass the ESC/POS data stream to the printer untouched when configured to use the QWPDEFAULT system-supplied Workstation Customizing Object (WSCST).
Versuch mal ein WSCST-Objekt für einen ESC/P2 Drucker, z.B. *EPLQ570.
Alternativ kannst du dir ja ein *WSCST-Objekt mit den ESC/POS-Befehlen selbst "basteln".
QSYS/RTVWSCST DEVTYPE(*TRANSFORM) MFRTYPMDL(*EPLX810) SRCMBR(EPLX810)
dürfte hier als Anfang helfen, da *EPLX810 relativ einfach aufgebaut). Weiterhin Google mal nach "ESC/POS Programming Guide".

RMTPRTQ('LPR') dürfte O.K. sein, alternativ LPB, LPT1 oder PR1 probieren.
I.d. Regel ist für Drucker mit interner Netzwerkkarte der LPR-Warteschlangenname egal, sofern nur eine vorhanden ist.
Richte den Drucker doch mal unter Windows als LPR!!!-Drucker (Standard TCP/IP Port) ein, mache eine Testdruck und schreib dir den Inhalt unter Anschlüsse-> Konfiguriern im Feld LPR-Einstellungen --> Warteschlangenname ab.
https://www-304.ibm.com/support/docv...2565c2007d4393

Die letzte Alternative :
Einen PC mit Client Access Drucker-Emulation und zugehörigem Windows-Druckertreiber für den U220.
Das geht immer.