[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    60

    Zugriff auf Windows Server über QNTC

    Hallo,

    wir haben hier Programme (AS400) die Daten auf unsere Windows Server ablegen
    seit ich mein Passwort auf den Systeme verändert habe funktioniert dies nicht mehr. Das Passwort auf der AS400 und in Windows ist gleich.

    Hier ein Auszug des CL's
    CRTDIR DIR('/qntc/sdeni025') DTAAUT(*RWX) OBJAUT(*ALL)
    MONMSG MSGID(CPF0000)
    CPYTOIMPF FROMFILE(FKDST) +
    TOSTMF('\QNTC\SDENI025\FORMAT\SCHNITSTELLEN+
    TXT\KUNDENADRESSEN.TXT') MBROPT(*REPLACE) +
    STMFCODPAG(*PCASCII) RCDDLM(*CRLF) +
    STRDLM(*NONE)
    Hat jemand noch einen Tip für mich wo ich noch etwas einstellen muss.

    Danke im Voraus

    Gruß
    DD3TJ
    Thibaut Foucart

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Das Problem ist ggf. weniger die Anmeldung (das müsstest du im Joblog sehen) sondern der CPYTOIMPF (gilt auch für CPYTOSTMF).
    Für das QNTC werden keine CCSID's unterstützt, hier ist nur ein Binär-Copy erlaubt.
    Für eine Datenumsetzung musst du also erst ins lokale IFS "/Home/MyDir/MyFile.txt" kopieren und anschließend mittels CPY-Befehl binär ins QNTC schieben.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    60
    Das CL hat bis zur passwort änderung funktioniert also muß es an der anmeldung liegen

    gruß
    DD3TJ
    Thibaut Foucart

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Dann schau doch mal bitte ins Joblog, was denn da an Fehlermeldungen protokolliert wird.
    So ist das leider wiedermal stochern im Nebel.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    60
    es gibt doch auf der AS400 einen Netzwerk Authentification Server oder?
    wenn Ja wie komme ich dahin?

    Hier noch die Fehlermeldung:

    Nachrichten-ID . . . . : CPDB053 Bewertung . . . . . . : 30
    Nachrichtenart . . . . : Diagnose
    Sendedatum . . . . . . : 12.05.11 Sendezeit . . . . . . : 09:33:34

    Nachricht . . . : Fehler beim Austausch von Sicherheitsinformationen für
    Benutzer FOUCARTH auf Netzwerk-Server SDENI025.
    Ursache . . . . : Beim Authentifizieren von Benutzer FOUCARTH für
    Netzwerk-Server SDENI025 hat das NWS-Dateisystem QNTC einen Fehler
    festgestellt.
    Fehlerbeseitigung: Folgendes sicherstellen:
    - Der Benutzer ist auf Netzwerk-Server SDENI025 definiert.
    - Das OS/400-Benutzerkennwort stimmt mit dem Benutzerkennwort für den
    Netzwerk-Server überein.
    Technische Beschreibung . . . . . . . : Beim Austausch von
    Sicherheitsinformationen zwischen dem NWS-Dateisystem und einem
    Netzwerk-Server wurde ein Fehler festgestellt. Die Fehlerklasse war 1, der Fehlercode war 5.
    Mögliche Werte für Fehlerklasse und Fehlercode:
    Klasse 1 - Fehler in bezug auf Netzwerk-Server-Betriebssystem.
    1 - Keine gültige Funktion.
    2 - Datei nicht gefunden.
    3 - Verzeichnis nicht gültig.
    4 - Zu viele geöffnete Dateien.
    5 - Zugriff verweigert.
    Klasse 2 - Durch Netzwerk-Server generierter Fehler.
    1 - Nichtspezifischer Fehlercode.
    2 - Falsches Kennwort.
    3 - Verzeichnis nicht gültig.
    4 - Zugriff verweigert.

    Danke im Voraus
    Gruß
    DD3TJ
    Thibaut Foucart

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Die AS/400 hat sowas nicht (soweit ich weiß).
    Bist du sicher, dass der User auf dem Windowsrechner rein lokaler User ist ?
    Ggf. verlangt der Server nämlich eine Netzwerkanmeldung á la "Netzwerk/User". Diese Art der Anmeldung funktioniert nicht.

    Kannst du dich denn lokal an dem Server direkt anmelden ?
    Wie siehts aus mit Groß/Kleinschreibung ?
    Ist das Kennwort max. 10-Stellig in Großbuchstaben ?
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Jul 2004
    Beiträge
    60
    Nach dem ich mein Passwort auf AS400 und in Windows erneut verändert habe funktioniert es wieder.

    Danke
    Gruß
    DD3TJ
    Thibaut Foucart

  8. #8
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    131
    Hallo,

    ich bin mal so frei und buddel diesen Thread wieder aus, denn wir haben so ungefähr das gleiche Problem.
    Zum technischen Hintergrund: wir haben V7R1 im Einsatz, auf dem Server ist Windows 2012 R2.
    Unsere IBMi ist hier im Netzwerk, und der Windows-Server steht in einer anderen Domäne.

    Wir laden auch über ein Programm mit CPYTOSTMF [...] TOSTMF('/QNTC/...') eine Datei auf diesen Server. Bis vor kurzem hat das auch einwandfrei funktioniert.
    Da es nicht täglich genutzt wird, kann ich also nicht genau sagen, bis wann, aber seit gestern, wo die Mitarbeiter wieder das Programm aufriefen, funktioniert es nicht mehr.
    Auch ein manuelles WRKLNK '/QNTC/<SERVER-IP>' funktioniert nur eingeschränkt.
    Ich kann zwar in das Verzeichnis des Servers rein, aber mir wird nichts angezeigt - keine weiteren Verzeichnisse und auch keine Dateien. Im Joblog erscheint aber genau dieselbe Fehlermeldung wie schon oben geschrieben.

    Wir haben eine weitere IBMi, die im selben Netzwerk ist, wie der Windows-Server - auch hier erreiche ich mit WRKLNK nur das Verzeichnis und bekomme im Joblog die Fehlermeldung.

    Wir haben (vor allem nicht alle Benutzer!) keine Kennwörter verändert oder sonstige Konfigurationsänderungen vorgenommen.

    Wie können wir diesem Problem nun auf die Schliche kommen?

    Interessant fand ich die Frage von dir, Fuerchau, bzgl. des Kennworts "Ist das Kennwort max. 10-Stellig in Großbuchstaben ?"
    => auf der IBMi gibt es doch nur (zumindest bei unserer Passwortstufe) Kleinbuchstaben - und auch auf dem Server ist zumindest mein Kennwort kleingeschrieben. (Ich hatte mal das Problem, dass ich einen Mix in der Domäne verwendet habe, und dadurch wurde ich immer wieder bei der AS/400 rausgeschmissen - daher meine ich, dass das mit den Kleinbuchstaben notwendig ist.)

  9. #9
    Registriert seit
    Dec 2014
    Beiträge
    310
    Genau so ist es. Kennwort Windowsseitig in Kleinbuchstaben und AS400-seitig ohne Shifttaste eingeben, das ist am problemlosesten.

    Mahones, so wie Du das Problem beschreibst, hat es tatsächlich mit der Authentifizierung zu tun, genau so verhält sich das Ganze dann (man kann sich zwar scheinbar verbinden, es wird im QNTC dann aber nichts angezeigt).

    Evtl. nochmals sicherstellen, dass auf beiden Systemen die PWs übereinstimmen und alles in Kleinbuchstaben ist?

  10. #10
    Registriert seit
    Dec 2005
    Beiträge
    131
    Danke für die schnelle Antwort / Bestätigung!
    Wir haben nun noch einmal für einen Benutzer alles neu angelegt:
    - IBMi-Benutzer / PW
    - Domänenbenutzer (in der fremden Domäne, identisches PW wie IBMi)
    - Berechtigung auf dem Fileserver

    ...hat nix gebracht; es kommt immer noch die gleiche Fehlermeldung - auch nach einem Versuch mit den Großbuchstaben

Similar Threads

  1. zugriff von i5 auf MySQL-Dtenbank
    By heini in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25-01-06, 06:49
  2. ODBC Datenquelle weist auf alten Server
    By HerbertH in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27-05-04, 13:10
  3. Zugriff auf QNTC
    By horst in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03-07-01, 20:08
  4. Zugriff auf AS/400-Ordner nicht möglich
    By Sven Keiselt in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30-01-01, 12:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •