[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148

    1 System mit 2 Hostnamen

    Hallo zusammen,
    ich habe hier ein kleines SNA Problem.

    Wir wollen unsere 7 Systeme zentral auf eines umziehen.
    Ich bereite gerade den Umzug von "AS4004711" auf das neue System "SYSTEM01" vor.

    Jetzt habe ich gesehen, dass man im CFGDSTSRV einen System Aliasnamen angeben kann.

    Jetzt wäre es optimal, wenn ich dem jetzigen System "AS4004711" einen zweiten Systemnamen "SYSTEM01" geben kann, damit ich in Ruhe alle Software und DDM Files darauf ändern kann.
    Demnächst bekomme ich dann das echte "SYSTEM01" und muss nur noch die Daten von dem alten auf das neue kopieren und dieses einschalten (vereinfacht gesagt).

    Das große Problem bei uns ist, dass wir SNA über IP nutzen.
    Ich kriege es leider nicht hin komplett auf IP umzustellen, weil ich dann knapp 400 DDM Files ändern und 200 Programme anpassen müsste.
    Die Umstellung auf IP kann ich erst machen, wenn wir nur noch 2 Systeme haben und dadurch 90% der DDM Files und SNDNETF weggefallen sind.


    Ich sitz jetzt an AS4000815 und versuch das testweise ans laufen zu kriegen mich mit AS4004711 unter Systemnamen SYSTEM01 zu verbinden.

    Jetzt hab ich folgendes gemacht:

    - Hosttabelle für AS4004711 erweitert um den Namen SYSTEM01 auf beiden Systemen
    - Auf AS4000815 APPC Controller für SYSTEM01 angelegt mit Device und beides angehangen
    - Sekundär-Systemnamen SYSTEM01 im CFGDSTSRV auf AS4004711 angelegt
    - ADDCFGLE TYPE(*APPNRMT) auf AS4000815 für SYSTEM01
    - DSTQ und DSTRTE angelegt für das neue System
    - ADDDIRE *ANY/SYSTEM01 auf AS4000815

    Leider gehen meine STRPASTHR und SNDNETF nicht.

    Beim STRPASTHR bekomme ich sofort ohne Verzögerung folgenden Fehler:

    strpasthr system01
    APPC-Fehler. Fehlercode ist X'0009000000000000'.

    Beschreibung: 0009 -- Zeitüberschreitung beim Aktivieren der Sitzung
    Da der das nichtmal 1sec versucht, kommt mir das etwas merkwürdig vor.

    Habt Ihr eine idee, was noch fehlt?
    Funktioniert das überhaupt was ich hier vorhabe?
    Gruß
    Martin

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Also SNA über Twinax habe ich immer als toll empfunden, SNA über TCP/IP sprich Perle und sonstiges war mir immer ein Graus, da jeder Punkt und Komma stimmen mußte.
    Hast Du dir das Handbuch "SC41-5410" mal durchgelesen?
    Könnte schon fast einfacher sein die Programme jetzt zu ändern, hast Du ja eh vor, als erst die Zeit in SNA zu investieren und dann zu ändern...

    GG

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    Ich kann nicht auf IP umstellen weil das wie gesagt zu viel Arbeit wäre.
    Die Umstellung auf unser zentrales System wird knapp 1 Jahr dauern.
    Bis dahin werden wir hier halt noch mehrere Systeme haben.

    Aktuell is hier alles auf SNA over IP aufgebaut, alle Programme und alle DDM Files.
    In 1 Monat soll das neue System laufen, bis dahin 200 Programme und 400 DDM Files auf IP umstellen geht nicht.

    Ich hab jetzt halt vor in allen Programmen den Systemnamen AS4004711 durch SYSTEM01 zu ersetzen.

    Es wär halt schön, wenn das System schon jetzt parallel auf den neuen Namen hören würde, damit die Programme zum Zeitpunkt der Umstellung schon 1 Monat in Betrieb sind.

    /edit
    Ok. der cfgle *APPNLCL fehlte.
    Hier muss man den sekundären Systemnamen auch eintragen.
    Jetzt geht sndnetf und strpasthr auch auf den neuen Namen
    Blöderweise fehlt der user XYZ/SYSTEM01 im Directory auf AS4004711, daher können die empfangenen Netfiles nicht zugeordnet werden.
    Wenn ich einen User XYZ1 anlege und dem einen DIRE XYZ1/SYSTEM01 mache, funktioniert alles.
    Für User XYZ/SYSTEM01 kann ich keinen DIRE anlegen, weil XYZ schon einen für AS4004711 hat...
    Gruß
    Martin

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Mehr habe ich auch nicht gefunden (bzw. finden lassen):

    ************************************************** ****************************
    *************************************************
    Visit IBM online at:
    IBM System i has migrated to IBM Support Portal iSeries and AS/400
    Technical Support Information
    ************************************************** ****************************
    IBM Support Line
    Technical Document
    Document Number: 26011157
    __________________________________________________ __________
    Functional Area: Communications-SNA
    SubFunctional Area: AS/400-to-AS/400 SNA Applications
    SubSubFunctional Area: SNADS
    __________________________________________________ __________
    Product: OS400 COMM BASE/APPN (5722SS1CM)
    Release: V5R1M0; V5R2M0
    Classification: Public Use
    Keywords: COM, COMM, CONFIG, SNADS
    __________________________________________________ __________
    Document Title:Multiple SNADS Configurations between Two Systems
    Document Description:
    It is possible to configure more than one SNADS connection between two
    AS/400 or iSeries systems.
    A second SNADS connection can be configured between two systems provided
    the following configurations are done:
    1 Create a Secondary System Name Table entry on both systems as an
    alias system name. Use the Add Distribution Secondary System Name (
    ADDDSTSYSN) command or the CFGDSTSRV OPTION(3) command.
    For example, if the current system names are AS400A and AS400B,
    alternate system names might be SYSA and SYSB, respectively.
    2 Create an alternate APPC connection between the systems by creating
    alternate APPC controller and device descriptions on both systems.
    a If using an APPN(*NO) configuration, ensure the device
    descriptions (CRTDEVAPPC) are defined with alternate Remote Location
    Name (RMTLOCNAME) and Local Location Name (LCLLOCNAME). It is
    easier to match these location names to the Secondary System Name
    Table entries (added in Step 1).
    b If using an APPN(*YES) configuration, follow the instructions in
    Step 2a. Then, do the following:
    1) Add an APPN Local Configuration List entry on both systems,
    using the following command:
    ADDCFGLE TYPE(*APPNLCL) APPNLCLE((SYSA))
    2) Add an APPN Remote Configuration List entry on both systems,
    using the following command:
    ADDCFGLE TYPE(*APPNRMT) APPNRMTE((SYSB APPN SYSA AS400B APPN))
    Note: SYSA is used in this example as an alternate location name
    for AS400A. This example also assumes the Local Network ID and
    Local Control Point on the target system (AS400B) are APPN and
    AS400B, respectively.
    3 Create an alternate SNADS Distribution Queue on both systems, using
    the location names defined in Step 2A or 2B. Use one of the
    following commands:
    ADDDSTQ DSTQ(SYSBQ) RMTLOCNAME(SYSB) +
    DSTQTYPE(*SNADS) LCLLOCNAME(SYSA)
    CFGDSTSRV OPTION(1).
    Note: Again, this example is used on AS400A, using the alternate
    location names used in the examples above.
    4 Create an alternate Routing Table Entry on both systems, using the
    Secondary System Name Table entry (created in Step 1) and the
    Distribution Queue Name (created in Step 3). Use one of the
    following commands:
    ADDDSTRTE SYSNAME(SYSB) FAST(SYSBQ) STATUS(SYSBQ) +
    DATAHIGH(SYSBQ) DATALOW(SYSBQ)
    CFGDSTSRV OPTION(2).
    Note: This example is for AS400A, using the Secondary System Name
    Table entry and Distribution Queue name used in the examples above.
    5 Create an alternate User Profile (CRTUSRPRF) on each system. SNADS
    allows each User Profile to be locally enrolled only one time in the
    directory entries (for example, CRTUSRPRF USRPRF(USER2)).
    6 Create a Local Directory Entry on each system, to identify with (and
    enroll) the new User Profile created in Step 5. It is advisable to
    use a user ID that matches the User Profile and an Address that
    matches the Secondary System Name Table entry, although,
    technically, matching these values is not required. For example,
    use the following command:
    ADDDIRE USRID(USER2 SYSA) USER(USER2) SYSNAME(SYSA)
    7 To identify with the new route (created in Step 4) out of the
    system, create a Remote Directory Entry on each system. For
    example, use the following command:
    ADDDIRE USRID(*ANY SYSB) SYSNAME(SYSB).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    Danke fürs suchen.
    Aber habs jetzt recht gut am laufen.

    Das Problem ist halt wie gesagt, dass wir einen User "INT" habe, an den wir für gewöhnlich die Netfiles mit irgendwelchen internen EDIs schicken.
    Es gibt einen DIRE für diesen INT mit dem alten Systemnamen AS4004711 der auf das Userprofil INT verweist.
    Es ist jetzt aber nicht möglich parallel dazu einen DIRE für SYSTEM01 zu machen, der auch auf INT verweist.

    Da hat IBM irgendwie nicht mitgedacht.
    Bei jedem anderen Mailsystem kann ich einem "Postfach" mehrere Aliase zuordnen.

    Ich habs jetzt so gemacht: Ich habe einen User IN1 erstellt un dim DIRE für den User INT/AS4004711 folgendes iengestellt:

    Weiterleiten von Benutzer-ID:
    Ben.-ID/Adresse . . . IN1 SYSTEM01

    Wenn ich jetzt was an IN1/SYSTEM01 schicke landen die Netfiles/Spoolfiles/Nachrichten beim INT.
    So muss ich zumindest nicht alle Programme anpassen die einen RECNETF mit INT machen.

    Ich passe jetzt alle Programme an, so dass sie nicht mehr an INT/AS4004711 schicken sondern an IN1/SYSTEM01.
    Richte auf den 6 Systemen überall das "neue" System SYSTEM01 ein und installiere meine geänderten Programme.
    In 3 Wochen kommt dann mein echtes SYSTEM01 und ich muss nur auf 6 Maschinen die IP in der Hosttabelle ändern


    /edit
    ...ich bin soo genial!
    Gruß
    Martin

Similar Threads

  1. Tools von IST – Integrierte System Technik
    By Kirsten Steer in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11-12-06, 09:03
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07-11-06, 08:30
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06-11-06, 10:02
  4. iSeries System Debugger
    By Rolandus in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26-09-06, 08:22
  5. PDF und mehr für iher System
    By mk in forum NEWSboard Server Software
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31-08-06, 12:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •