Die Verzeichnisüberwachung funktioniert meines Wissens nach nur über entsprechende Windows-API's, die auf dem Server entsprechende Nachrichten auslösen (Triggerprinzip).
Die meisten Anwendungen benutzen diese Möglichkeit um nicht regelmäßig einen Scan des Verzeichnisses durchzuführen.
Das unterstützt die AS/400 aber nicht.

Alternativ kannst du nur per QNTC oder eben per FTP die Daten auf einem Windows-Server zur Verfügung stellen.

Übrigens:
per "net use" kann man sich auch an UNC-Pfaden anmelden.