-
Alternativ schließt Du ihn an Deinen PC an, startest dort den LinePrinterDaemon und gibst bei der Remoteoutqueue den Freigabenamen des Druckers an.
GG
-
hallo zusammen, vielen dank für eure antwort, aber wir müssen das niveau doch ein wenig sehr senken, damit ich euch folgen kann!
@fmu: woran erkenn ich denn, ab der EPSON tintenpis... PCL kann?
@kingofkning: ok, aber hier müssen wir, denke ich, kurz nach dem urknall beginnen: der EPSON war am pc angeschlossen, aber was ist bitte das / die LinePrinterDaemon? und wie um alles in der welt soll ich in der RMTOUTQ den Freigabenamen des Druckers angeben? soll ich auf der AS/400 den WINDOWS-druckernamen eingeben? das bedingt doch aber auch, dass ich auf der maschine eine RMTOUTQ erstelle, oder? wenn ja, wie tue ich das denn? wie gesagt, wir müssen kurz nach dem urknall beginnen, sorry... und trotzdem DANKE!
__________________________________
AS/400 eSeries Modell 150
-
-
Bei sog. Multifunktionsdruckern ist ein Direkt-Anschluss in den seltensten Fällen möglich, da durch entsprechenden Init-Sequenzen dem gerät mitgeteilt werden soll, ob gedruckt, gefaxt oder gescannt werden soll.
Die Hersteller verweisen auf den Treiber (Windows/Mac...) wo man das ja alles einstellen kann.
Dir bleibt leider nichts anderes übrig, als eine 5250-Drucker-Sitzung zu erstellen.
Mit diesem lassen sich dann einfache SCS-Spools problemlos ausdrucken.
Weitergehende Funktionen (Overlays, Barcode) werden dann nicht unterstützt.
-
ok, habe jetzt 'ausgefunden, dass der EPSON kein PCL hat oder kann!
@fuerchau: wie erstelle ich eine 5250-sitzung? klappt das dann auch ohne pcl?
__________________________________
AS/400 eSeries Modell 150
-
Wenn du eine neue Sitzung aufmachst und im Konfig-Dialog dann Drucker wählst, gibst du dem Drucker einen Namen und über Seiten/Drucker-Einrichtung weist du dann einen Windows-Drucker zu.
Mit SCS-Spools (kein IPDS/AFPDS) klappt das mit jedem Windowsdrucker.
Der Name erscheint dann per WRKWTR, Spools werden dann dieser OUTQ zugewiesen.
-
... verstehe. das klappt auch mit MOCCASOFT? ich benutze nämliche kein CA, um auf die maschine zu kommen.
__________________________________
AS/400 eSeries Modell 150
-
Ich weiß nicht, ob Mochasoft überhaupt eine Druckersitzung anbietet, ich glaube aber nicht.
Bei Holger gibts eine einfache Drucker-Software (TN3812) für SCS und AFPDS die funktionieren sollte:
http://www.rzkh.de/!down.html?menu=70&language=DEU
Allerdings nur Windows, nicht MAC.
Similar Threads
-
By schatte in forum NEWSboard Linux
Antworten: 12
Letzter Beitrag: 29-01-08, 14:02
-
By c.b. in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 26-07-06, 12:22
-
By DKSPROFI in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 12-06-06, 08:01
-
By holgerschurig in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47
-
By HDW in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 0
Letzter Beitrag: 03-11-05, 07:30
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks