-
CPYTOIMPF -> CSV m. Header ???
Hallo werte Community,
ich versuche seit geraumer Zeit einen CSV-File mit vorgeschaltetem Header zu übertragen.
Und zwar verwende ich dazu in einem CL den QSH-Befehl. Aber jedesmal bekomme ich die Meldung,
dass der Pfad zu lang sei (siehe Bild). Die Variable &QCMD ist mit einer Länge von 512 definiert.

512 kann doch für das IFS nicht zu lang sein, oder täusche ich mich da?
Kann mir bitte jemand sagen woran das liegt bzw. ob es eine Alternative gibt,
die mit geringem Aufwand verbunden ist?
Danke schon mal im Voraus.
-
Das sieht für mich so aus, als ob du jede Menge Pfade ausgeben willst (das Bild kommt nicht so gut rüber).
Ich vermute mal, du willst eher
echo "\xxx\, \yyy\" >/Pfad/File
machen.
-
Ja genau,
aber die Felder sind ja zusammengefaßt:
QSH('echo \BMWGR\, \BMWUG\, ... und so weiter bis zum letzten Feld \BMR20\ und gleich danach die Pfadangabe mittels der Pipe
> /dfue013/baumeister20111224001.csv')
also sieht das ganze dann so aus:
QSH('echo \BMWGR\, \BMWUG\, ... \BMR20\ > /dfue013/baumeister20111224001.csv')
stimmt denn das so nicht???
-
Wie immer, die Hochkommata:
QSH('echo ''\BMWGR\, \BMWUG\, ... \BMR20\'' > /dfue013/baumeister20111224001.csv')
Wobei eigentlich ein "\" als Feldname bei CSV eher ungewöhnlich ist.
Entweder man lässt die Begrenzer weg oder man nimmt Anführungszeichen (kein Hochkomma!).
-
Ha, immer wieder der gleiche Fehler...
Danke Dir recht herzlich. Bzgl. der "\" -> das habe ich aus einem früheren Beitrag herausgelesen.
-
Hallo nochmal
 Zitat von Fuerchau
Wie immer, die Hochkommata:
QSH('echo ''\BMWGR\, \BMWUG\, ... \BMR20\'' > /dfue013/baumeister20111224001.csv')
.
sollte es nicht eigentlich so heißen:
Code:
QSH(' echo "BMWGR";"BMWUG";..."BMR020" > /dfue013/baumeister20111224001.csv')
oder verstehe ich das jetzt grundsätzlich falsch? ich dachte mir, dass der Strichpunkt der Feldbegrenzer ist.
Sorry nochmal für die Fragerei
-
Bedenke, dass an QSH der Inhalt ohne das 1. und letzte Hochkomma übergeben wird.
In QSH werden einzelne Befehle mit ";" getrennt. D.h., deine Befehle sehen dann so aus:
echo "BMWGR";
"BMWUG";
usw.
Das ";" ist also kein Bestandteil des Textes.
Konstanten werden in 2 Arten verwendet:
Hochkomma als feste Konstante, Anführungszeichen als variable Konstante (Ersetzungen von Umgebungsvariablen u.a.).
Du musst also alles in Hochkommata angeben. Da das QSH-Kommando selber nun auch in Hochkamma übergeben wird, sind eingebettet Hochkommata zu verdoppelt.
Also
QSH('echo ''"BMWGR";"BMWUG";....'' >/Pfad/Datei')
Beachte also den Unterschied zwischen doppelte Hochkoma und Anführungszeichen.
-
Hallo und danke
möchte mich nochmal bei Dir für Deine unermüdliche Hilfe bedanken.
LG
Franz
Similar Threads
-
By mk in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 21-12-06, 08:56
-
By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 14-12-06, 17:20
-
By Muchi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 03-08-06, 09:41
-
By SUBUIS in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 09-05-06, 09:36
-
By Muchi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21-04-06, 13:54
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks