Nun ja, ich weiß nicht was denn der SQL-Server bzw. der OLEDB-Treiber da so machen.

Wichtig ist folgendes:
In der QGPL werden Objekte der Art *SQLPKG angelegt.
In dem Paket QZDAPKG stehen die SQL's die vom QZDASOINIT verwendet werden.
Der ODBC/OLEDB-Treiber legt automatisch Pakete an, deren Namen in der Verbindung konfigurierbar ist, ansonsten definert er den selber.

Da SQL-Server (MS-Access teilweise ebenso) ggf. verschiedene Zugriffe versucht, kann es eben sein, dass auf V5R4 bestimmte Aktionen verfügbar sind, auf V5R2 eben nicht und somit der SQL-Server SQL-Funktionen/Prozeduren versucht aufzurufen.

Der OLEDB-Treiber unterstützt bzgl. SQL leider nicht so viel, wie der ODBC-Treiber, ins besonders Schema-Abfragen und Transaktionen.
Deshalb empfehle ich grundsätzlich den ODBC-Treiber. Dies gilt leider auch für den in CA enthaltenen .NET-Treiber.

Was also den Unterschied der Systeme angeht, so kann man das genau tatsächlich nur mit Analyse der Joblogs und SQL-Pakete feststellen.
Hierzu kann man den Debug-Modus aktivieren.