Remote arbeitet man mit SQL, ins besonders bei .NET (auch Java).
Hier empfehle ich mal Literatur "Visual Basic 2010 von Klaus Löffelmann, 49,00 Euro", da wird auch u.a. auf ADO.NET (gibts aber auch als eigenes Buch) eingegangen.

Satzsperren ist immer ein Problem, deshalb löst man das in .NET ganz anders.
Da man mit SQL arbeitet und ggf. ja nicht die selben Felder geändert werden, wird das Problem damit kleiner.
Allerdings ist die Gefahr dann groß, wenn man eben mit RPG-Programmen mischt.
Da RPG ja immer den gesamten Satz liest und alle Felder dann updatet funktioniert das halt nicht immer wie gewünscht, da vorherige Updates dann zerstört werden.
Zumal die "logischen" Satzsperren dann hier ein Problem darstellen.
Diese Verfahren sind bei ODBC-Zugriffen sehr aufwändig da sie erheblich mehr Zugriffe erfordern und im Absturzverhalten mehr Recovery erfordern.

Im Handbuch ist beschrieben, wie man mit DataTable's und DataAdapater's arbeitet, die zumindest das Problem des konkurierenden Updates verhindern, eine Lösung muss dann allerdings immer noch überlegt werden.
Zusätzlich wäre bei SQL dann Journalisierung auf jeden Fall der bessere Weg um im Falle des konkurierenden Updates z.B. einen Rollback durchzuführen.

Neue Felder sind bei SQL gar kein Problem da sie bei alten Programmen ignoriert werden (ausser bei Select *, was aber kein Problem ist).
Feldänderungen sind dann Zulässig, wenn die Art nicht geändert sondern nur die Ausprägung (Anzahl Stellen) geändert wird, da .NET (wenn keine expliziten Einschränkungen wie Eingabelänhge, programmiert sind) mit beliebigen Felder umgehen kann.

Ich kann das oben genannte Buch nur empfehlen.