[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 3 1 2 ... Letzte
  1. #1
    Registriert seit
    Aug 2007
    Beiträge
    249

    Sicherung per FTP auf NAS

    Ich möchte die Datensicherung per FTP auf ein NAS machen.

    Der Ablauf ist mir eh geläufig, ich wollte die Profis nur fragen, was so zu beachten wäre.

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Zitat Zitat von programmer400 Beitrag anzeigen
    Ich möchte die Datensicherung per FTP auf ein NAS machen.

    Der Ablauf ist mir eh geläufig, ich wollte die Profis nur fragen, was so zu beachten wäre.
    Das Du den Plattenplatz für die Sicherung frei hast, und das beim Abbruch einer FTP Übertragung natürlich alles wieder von vorne beginnt.
    Sprich je na Menge würde ich es auf mehrere Dateien zu verteilen

    GG

  3. #3
    Registriert seit
    Apr 2005
    Beiträge
    385
    Ich würd's vielleciht geteilt machen!

    Sicherung lokal in ein SAVF und dieses später per FTP auf NAS übertragen.

    Vorteil: Wenn die FTP Verbindung abbricht, hast du zumindest eine Sicherung und kannst diese am nächsten Tag übertragen!

    Nachteil: Raucht dir in der Nacht die Maschine ab, gibts gar nichts!

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2009
    Beiträge
    391
    Lokal auf ein SAVF funktioniert aber auch nur wenn die Platte ausreichend Platz hat. Und das ist selten.

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Zusätzlich ist zu beachten, dass die Übertragungsdauer per FTP nicht zu verachten ist.
    Da bietet sich dann eher ein SAN an.

    Wenn man per FTP abholt, kann man ggf. Download-Manager (auf PC-Seite) verwenden, die FTP-Vorgänge auch wieder aufsetzen können.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Aug 2007
    Beiträge
    249

    Besten Dank für die

    bisherigen Tipps.

    Platz auf der AS/400 ist kein Problem, SAN leider nicht drinnen.

    D.h. ich werd die Daten in ein Savf stellen und den per ftp aufs NAS PUTen.

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    @Chris.jan
    Lokal auf ein SAVF funktioniert aber auch nur wenn die Platte ausreichend Platz hat. Und das ist selten.
    Wieviele der 150.000 Systeme draußen am Markt kennst du.
    Bei meinen Kunden ist Platz das kleinste Problem.


    @programmer400
    Du solltest die Empfehlungen zum Theme splitten ernst nehmen!
    Statt einer großenen Übertragung lieber 10 kleine machen

    Das savf kannst du mit einem Rpg Pgm in 10 Dateien splitten

    (ging früher immer, aber lange nicht mehr probiert)


    Gruß
    Robi
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  8. #8
    Registriert seit
    Aug 2007
    Beiträge
    249

    wo fängt "groß" an?

    Derzeit liegt der zu sichernde Datenbestand bei ca. 3 GB. Sollte man da auch schon splitten?

  9. #9
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    bei einer ISDN Leitung sicherlich.
    bei DSL 18000 duplex warscheinlich eher unnötig ...
    Robi
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  10. #10
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Außerdem zu beachten:

    Eine Sicherungsdatei kann jeweils nur eine einzige Bibliothek aufnehmen.

  11. #11
    Registriert seit
    Aug 2006
    Beiträge
    2.114
    Zitat Zitat von programmer400 Beitrag anzeigen
    Derzeit liegt der zu sichernde Datenbestand bei ca. 3 GB. Sollte man da auch schon splitten?
    Ich habe hier die selbe Logik am Laufen um einen entfernten Standort zu aktualisieren. Du kannst ja mal mit der Datenkompression spielen. Bringt zwar was, kostet aber auch viel Zeit beim Packen.

    GG

  12. #12
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Wieso nur 1 Lib?
    Ich habe das schon mit V2R2 realisiert, mehr als eine Lib per SAVF zu verteilen.
    Immerhin kann man ja SAVF's auch in einer SAVF verpacken.
    Sprich je Lib eine SAVF, alle SAVF's in eine Gesamt-SAVF.
    Allerdings braucht man dafür wirklich ganz schön Platz.

    Statt FTP kann man auch das /QNTC ggf. verwenden, da wir das Netz besser ausgenutzt.

    CPY '/QSYS.LIB/MYLIB.LIB/MYSAVF.SAVF' '/QNTC/Freigabe/MYSAVF.SAVF'

    Genauso gehts auch zurück.

    PS:
    Beim Kopieren per FTP bzw. QNTC gibts, glaube ich, noch die 2GB-Grenze (32-Bit).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Dateien per FTP von IFS auf der AS400 holen
    By kroehn in forum NEWSboard Windows
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08-11-06, 19:36
  2. Savf File per FTP
    By wuwu in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18-08-06, 08:09
  3. Textdatei per FTP in AS400 Datei
    By hs in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25-10-05, 08:33
  4. Ganzes Verzeichnis per FTP iSeries->PC kopieren?
    By ExAzubi in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21-09-05, 12:21
  5. Datei per FTP mit CR LF
    By jogisarge in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06-07-05, 10:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •