-
Trigger/Java/UPDDTA
Hallo zusammen,
ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe mit addpftrg einen Trigger erstellt, der immer dann einen Datensatz in die Datei X schreibt, wenn in der Datei Y ein neuer Datensatz geschrieben wird. Wenn der DS in der Datei Y über upddta erzeugt wird, funktioniert es wunderbar. Wird der Datensatz aus der Entwicklungsumgebung (RAD 7.5) über eine Webanwendung mittels Java und hibernate erzeugt, funktioniert der Trigger nicht.
Hat jmnd. eine Idee, woran es liegen könnte?
Danke im Voruas!
-
Da stimmt ggf. die Bibliotheksliste nicht, so dass dein Trigger die Datei X nicht findet.
Und das Ganze hast du ggf. auch noch selber abgefangen (Monitor), so dass kein Fehler ausgelöst wurde, denn sonst hätte in Datei Y nicht geschrieben werden können.
-
Der Datensatz in Datei X wird geschrieben (die Bibliothek wird aus der Java-Anwendung mitgegeben und ich sehe den geschrieben Datensatz).
-
Ich denke Baldur hat jetzt auch eher die Lib gemeint, wo deine Datei steht, in welcher der Trigger schreibt.
Gruß
Ronald
-
Dann war die Beschreibung nicht korrekt, denn da steht:
Wenn in Y geschrieben wird, dann soll Trigger in X schreiben 
Wenn es denn umgekehrt ist so gilt eben trotzdem dass der Trigger die Datei nicht findet in die er selber schreiben will.
Da Trigger qualifiziert aufgerufen werden, kannst du ja in ILERPG gezielt Bibliothek und Datei in den F-Bestimmungen fix angeben, dann ist die Libl nicht relevant.
Aber Vorsicht, wenn der selbe Trigger ggf. für verschiedene Umgebungen verwendet wird (Test-/Echt-Libs).
-
Der Trigger ist der richtigen Datei zugeordnet. Wenn ich dspfd bibl/Datei X aufrufe, sehe ich dass der Trigger der richtigen Datei zugeordnet ist
-
Das ist ja auch nicht das Problem, denn der Trigger wird bestimmt aufgerufen.
Du willst aber in eine andere Datei schreiben, die du ganz normal in den F-Bestimmungen angibst.
Dein Open (bzw. der automatische) schlägt aber fehl wenn die Datei nicht gefunden wird.
Wenn nun der Trigger aufgerufen wird ohne dass die Lib, die deine Zieldatei enthält in der Libl ist, kann dein Trigger eben nicht schreiben.
In den F-Bestimmungen kannst du aber den qualifizierten Namen also auch die LIB bereits angeben, so dass du nicht auf die Libl angewiesen bist.
-
Hallo Victoria,
wichtig ist wie Baldur es gesagt hat die Bibliotheksliste.
Der Job mit dem Update/Insert/Delete
muss die Bibliotheksliste der Dateien und die Bibliothek mit dem
Triggerprogramm haben.
gruß
Michael
-
@Michael
Das Triggerprogramm steht immer qualifiziert in der Datei, die Libl spielt da beim Aufruf keine Rolle.
Nur wenn du weitere Ressourcen brauchst könnte die Libl entscheidend sein, es sei denn dein Triggerprogramm beherrscht das selber.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks