Hallo Birgitta,
vielen Dank für die Anmerkungen. Die UDTFs benutzen wir in der Tat für Selektionen. Natürlich kommen sie nicht in der where Klausel vor. Wir haben beispielsweise eine UDTF, der man einige Suchbegriffe übergeben kann und die einem dann die gefundenen Kunden zurückgibt. Wir machen das so, damit bestimmte aufwendigen Codierungen (wie z.B. Berechtigungsprüfung) gekapselt ist. Wenn jeder Programmierer die UDTF verwendet, um die Kunden zu lesen, kann er sicher sein, dass nur die erlaubten Kunden ermittelt werden. Wenn er mit SQL einfach selber auf die Kundentabelle geht, muss er selber daran denken, die Berechtigungsprüfung aufzurufen. Und so eine UDTF können wir eben nicht nur von der iSeries-Programmierung aus nutzen. Auch unsere Java-Kollegen oder unsere Kollegen, die ad hoc Auswertungen machen, können das nutzen.
Wir nutzen SQL (dank deiner hervorragenden Schulungen bei uns) immer stärken. Neue Sachen machen wir fast nur noch mit SQL. Deshalb wird es bei uns immer wichtiger, sich auch um die Performance bei SQL-Zugriffen Gedanken zu machen. Wir haben da aktuell noch eine Anfrage bei IBM offen. Wir müssen mal schauen, was dabei herauskommt. Wenn wir da nicht weiterkommen, sollten wir nochmal über einen Inhouse-Termin sprechen.

Gruß,
Dieter