-
Was genau heißt "Ausschalten"? Strom weg? Oder heißt das, wenn man alle Subsysteme beendet (damit müssten ja alle Jobs beendet sein) sind die temporären Daten weg? Wenn man die Jobs behalten müsste, würden diese da ja sicherlich Locks auf den Dateien halten und die Sicherung bekäme Probleme, oder?
Vielen Dank schon mal.
Dieter
-
Ausschalten heißt PWRDWNSYS und eben IPL mit Neustart aller Jobs, auch der Systemjobs.
Der eingeschränkte Zustand beendet nicht die QSQ-Jobs, somit müsste der Cache eben erhalten bleiben.
Aber das ist ja sowiso nur eine Umgehung deines eigntlichen Problems.
Sorge lieber dafür dass die SQLs analysiert und permanente Indizes angelegt werden.
-
M.E. wird der Plancache nicht beim Herunterfahren gelöscht, sondern beim Hochfahren initialisiert.
Birgitta
-
Plan Cache wird zur IPL Zeit gelöscht.
Dazu ein entsprechender Artikel vom "Mitbewerber-Blatt".
http://bit.ly/PbNLKQ
Last edited by Logic IT-Services; 12-09-12 at 14:13.
Grund: Link Korrektur
-
Danke für alle Antworten. Mit Analyse der SQLs ist doch sicher die Verwendung des Index Advisors gemeint. Oder gibt es da noch etwas besseres? Einige Vorschläge, die der Index-Advisor macht, kommen mir ziemlich suspekt vor (z.B. Indizes mit mehreren Schlüsselfeldern, bei denen der erste Schlüssel der Unique Key der Datei ist!)
Dieter
-
 Zitat von dschroeder
Mit Analyse der SQLs ist doch sicher die Verwendung des Index Advisors gemeint. Oder gibt es da noch etwas besseres? Einige Vorschläge, die der Index-Advisor macht, kommen mir ziemlich suspekt vor (z.B. Indizes mit mehreren Schlüsselfeldern, bei denen der erste Schlüssel der Unique Key der Datei ist!
Es gibt 2 Möglichkeiten die SQL Statements zu optimieren:
1. durch die richtigen Indices, da bieten sich Index Advisor und Index Condenser an
2. durch die Art wie ein SQL Statement codiert ist.
Für die Analyse von SQL-Statements bietet der System iNavigator neben dem Index-Advisor und Index Condesor auch noch die SQE Plan Cach-Analyse sowie die Database Monitor Jobs mit entsprechenden Auswertungen.
Der Advisor schlägt z.T. auch Indices vor, die für einen IOA (Index Only Access) verwendet werden könnten, d.h. alle für die Abfrage benötigten Informationen sind in den Schlüssel-Feldern enthalten, so dass ein Zugriff auf den Datensatz nicht notwendig ist.
Birgitta
-
OK, das mit dem IOA erklärt einiges. Ich habe auch eben gesehen, dass einige empfohlene Indizes mit Primärschlüssel encoded Vector Indizes sind. Das kann natürlich doch Sinn machen. Ich bin allerdings etwas vorsichtig damit, jeden Index, den der Advisor vorschlägt, als permanenten Index anzulegen. In Tabellen, in denen viel gelesen und wenig geschrieben wird, ist das sicherlich OK. Bei Tabellen mit viel Bewegung befürchte ich immer, dass die Performance durch die Pflege der Indizes beeinträchtigt wird.
Vielen Dank für die Anworten
Dieter
-
Der Index-Adviser ist nebenbei auch nur als Vorschlag zu betrachten!
Es kann durchaus passieren, dass der dadurch erstellt Index gar nicht verwendet wird, da die DB meint, dass sie ihn lieber doch nicht verwenden will.
Des weiteren sollte auch festgestellt werden, von wo aus die Empfehlung kommt. Nur weil im STRSQL einige User ein paar SELECTs absetzen (die eh schon schnell laufen) muss der dafür empfohlene Index nicht wirklich notwendig sein.
Auch auf das Alter der Empfehlung achten. Eventuell wird diese gar nicht mehr benötigt!
Was die Optimierung betrifft, sollte zuerst das SQL Statement analysiert, und erst zum schluss Indice erstellt werden.
Ich habe schon abfragen korrigiert, wo im Statement eine Logische statt der Physischen verwendet wurde.
Dadurch hab ich die Dauer der Abfrage von bis zu 10 min. auf ein paar Millisekunden verbessern können.
lg Andreas
-
Vielen Dank für die Infos.
Ich mache es im Prinzip so, wie du es beschrieben hast: Nur aktuelle Vorschläge werden überhaupt in Erwägung gezogen. Ich schaue mir natürlich auch an, wie oft der Index angefordert wird und weshalb (war es ein normaler User oder hat ein Programmierer einfach mit SQL "rumprobiert"). Die Sache mit der Analyse der SQL-Statements ist natürlich schwierig. Einige Abfragen werden mit dynamischem SQL zusammengebaut und sehen abhängig davon, was die User selektieren, immer wieder anders aus. Außerdem haben wir einiges über user defined functions gekapselt. Da läuft dann innen eine Mischung aus RPG und embedded sql.
Gruß,
Dieter
-
Eine Selektion über UDF "... where myudf(..) = xxx" erzwingt natürlich einen Tablescan.
Hier ist ggf. aber zu prüfen ob das nicht anders gelöst werden kann oder zusätzlich Felder zur Abfrage verwendet werden können.
UDF's in der Where-Klausel gehörten aus Performancesicht auch verboten.
-
Wir verwenden UDFs in der Regel nicht im Where bzw. dann nur, wenn weitere Selektionsbedingungen vorhanden sind, mit denen der Optimizer die Grundmenge schon mal verkleinern kann. (Ich hoffe, dass der Optimizer das auch tut, dass er also die UDF erst zum Schluss prüft).
Sorry: Eben habe ich mich auch verschrieben. Ich meinte nicht, dass wir UDFs für die Selektion nutzen, sondern UDTFs.
Danke für die Infos,
Dieter
-
 Zitat von dschroeder
Sorry: Eben habe ich mich auch verschrieben. Ich meinte nicht, dass wir UDFs für die Selektion nutzen, sondern UDTFs.
Wirklich UDTFs?
Die können nämlich nur in der From-Anweisung verwendet werden.
Ansonsten schau Dir die Analyse-Tools im System iNavigator an. Da siehst Du auch welches SQL Statement ausgeführt wurde (unabhängig davon, ob es dynamisch oder als statisches SQL oder als ad hoc-Abfrage ausgeführt wurde.)
Die Analyse-Tools ermöglichen Dir auch die SQL-Statements wieder "herzuholen" und erneut auszuführen etc.
Ansonsten solltest Du einfach mal den systemweiten Index-Advisor (die Datei SYSIXADV) clearen und nach einiger Zeit, z.B. 1, 2 Wochen die die neuen Advices anschauen.
Sofern die Advices von der SQE ausgesprochen wurden, und solange kein IPL gefahren wurde, kannst Du Dir auch die SQL-Statements, die zu dem Advice geführt haben anzeigen lassen.
... ich komm' auch gerne mal zur weiteren Unterstützung vorbei 
Birgitta
Similar Threads
-
By Mädele in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 08-03-06, 08:14
-
By mtu in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 21-02-06, 11:54
-
By cassi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 12-11-05, 17:20
-
By h_u_d in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 07-01-05, 12:48
-
By rebe in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 26-09-01, 15:25
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks