Der Ansatz mit einem Type 4 JDBC-Datenbanktreiber ist schon der eleganteste Ansatz. Weil so ein Treiber läuft unter jeder JVM.
(An DBender : Aber wozu DB2 Connect ?)

Also folgende vorgehensweise :

- MS-SQL JDBC-Treiber (meistens 1 oder meherre JAR's) ins IFS der AS/400 kopieren.
- CLASSPATH setzen
- JAVA-Programm auf der AS/400 erstellen, unter Nutzung des JDBC-Treibers + SQL die Daten auf der Remote Datenbank ändern.

Wenn dein Verarbeitungsprogramm auf der AS/400 in z.B. RPG geschrieben ist, kannst du ab OS/400 V5R1 zusätzlich folgendes tun :_

- Java-Programm als SQL Store Procedure registrieren und per embedded SQL-Call aufrufen
oder
- (das geht nur in ILE) die Java-Klasse in RPG direkt ansprechen (als externe Prozedur)

Eine Auswahl verschiedener JDBC - Type 4 Treiber findest du hier :
http://industry.java.sun.com/products/jdbc/drivers

Eine freien/kostenlosen für MS-SQL gibt es hier : http://www.freetds.org/software.html

Sven


[Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 25. März 2003 editiert.]