Hallo zusammen,

ich bin bei einem Softwarehersteller beschäftigt und wir entwickeln eine Software, die im Hintergrund üblicherweise eine DB2 Datenbank im Windows- oder Linux-Umfeld verwendet.
Normalerweise stellen wir neben der Produktionsumgebung auch eine Testumgebung bei unseren Kunden zur Verfügung. Hierbei liegt die Programminstallation als Kopie vor und auch die Datenbank wird unter einem neuen Datenbanknamen auf dem gleichen oder einem anderen Server für den Testbetrieb zurückgespielt. Die beiden Datenbanken unterscheiden sich anhand des Datenbanknamens. In den Datenbanken lauten die Schema- und Tabellennamen gleich. Es gibt also beispielsweise in der Datenbank PROD eine Tabelle BENUTZER im Schema ABC und (da die Testdatenbank eine Kopie der Produktionsdatenbank ist) auch in der Datenbank TEST eine Tabelle BENUTZER im Schema ABC.

Wir sind nun aufgefordert, unsere Datenbank auf einer AS/400 einzurichten. Natürlich soll hier genauso eine Testumgebung bereitgestellt werden und zwar auf der gleichen AS/400 auf der auch die Produktionsumgebung läuft.
Ist dies mit unserer Struktur überhaupt möglich? Soweit ich den Aufbau der AS/400 verstanden habe, kann ich auf einem Server ja nicht zwischen unterschiedlichen Datenbanken unterscheiden und habe so keine Möglichkeit, für Produktions- und Testsystem die identischen Bibliotheks- und Tabellennamen zu verwenden.

Welche Möglichkeiten sind denkbar, um auf einer AS/400 unsere Test- und Produktionsumgebung unterzubringen?

Grüße
Benjamin