[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    Das mit aus Systemtabelle auslesen klingt ja sehr gut. Aber wie meinst du das mit einem CL-Befehl ? und wenn ja wie krieg ich das Ergebnis in eine DS DIM(XXX)

    Gruß Malte

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2003
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von Malte Beitrag anzeigen
    Aber wie meinst du das mit einem CL-Befehl ?
    Wer hat was von CL gesagt?
    Oder meinst du das mit dem descriptor?

    lg Andreas

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Wenn du den SQL selber zusammen baust, also die Felder kennst, kannst du alle per CHAR(xxx) umwandeln und per Concat verküpfen.

    Ansonsten gibt es immer noch die Möglichkeit mittels "using SQLDA" zu arbeiten.
    Per "Describe Statement" erhältst du eine SQLDA in der jedes Feld des Selects mit Typ und Ausprägung definiert sind.
    Nun kannst du in die SQLDA entsprechende Pointer auf deine DS berechnen und den Fetch mit einer SQLDA ausführen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    Ich baue zwar den SQL-Befhel selber zusammen kenn aber nicht alle Felder da es verschiedene PF´s sein können auf die der select geht. Nur die Schlüsselfelder sind immer gleich.

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    D.h., dass der Benutzer oder wer auch immer die Feldliste selber bestimmt?
    Dann ändere die Schnittstelle so, dass dir die Felder in z.B. einem Array übergeben werden, so dass du den SQL mittels "char(xxx) concat ..." zusammenbauen kannst.

    Ansonsten bleibt dir nichts anderes übrig als dich mit SQLDA zu beschäftigen oder auf die C-API's SQL-CLI umzusteigen (was auch nicht ohne ist).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    SQL := Structured Query Language
    versuchs mal mit UHK := unstructured Huddel Kauderwelsch
    oder wie wärs mit dsppfm?

    D*B
    Kopf schüttelnd
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    also ich Bekome von Drausen Praktisch den Dateinamen und alle die Datein die hier bei infrage kommen haben die gleichen Schlüsselfelder.

    Das mit SQLDA werde ich mir mal angucken.

    Ich danke schon mal für die ganze Hilfe.

  8. #8
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    Das mit dem dsppdm wäre eigentlich perfekt weil mit substr in sql könnte ich da ja raus filtern.

    hier habe ich was mit dspfd

    http://newsolutions.de/forum-systemi...und-array.html

    aber mit dsppfm geht das nicht oder geibt es da auch eine ähnlich möglichkeit

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Dann kommen wir doch mal zur eigentlichen Aufgabe zurück.
    Was soll das Programm denn leisten?
    Wenn alle Dateien die gleichen Schlüssel haben, warum habe sie dann unterschiedliche Felder?

    Mit Native SQL kann man per DESCRIBE TABLE ebenso alle Felder einer Tabelle auslesen um sie dann per Concat zu lesen.
    Ich frage mich aber, wass denn mit den Daten danach passieren soll.
    Hast du erst mal alles in der Struktur musst du ja doch Feldlängen o.ä. kennen.

    Es gibt ja auch einen Umweg :
    CPYFRMIMPF: Kopieren ins IFS
    CPYFRMSTMF: Kopieren aus IFS in Datei mit genau 1 Feld.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    Die Schlüsel sind gleich weil es eine Gruppe von Datein ist die alle ähnlich funktionieren und mit den gleichen Informationen angesprochen werden können aber verschiedene Ergebnise liefern.

    Das Programm soll die im Input Parameter des Programms geforderte Datei lesen und desen Inhalt so zurück geben das dieser auf der vom aufrufenden Programm in eine DS geschoben werden kann die extern durch die Datei defieniert wurde.

    Deshalb wäre es perfekt für mich wenn ich die Daten so in mein Feld bekommen kann wie sie bei dsppfm angezeigt werden.

    So langsam zweifel ich aber ob das so möglich ist wie ich mir das vorstelle.

  11. #11
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    1.121
    Dann nur über einen Umweg.
    Erstelle dir eine Zwischendatei
    Crtpf qtemp/help rcdlen(5000)
    cpyf Myfile qtemp/help mbropt(*replace) fmtopt(*nochk)

    In der HELP hast du jetzt ein Feld

    Eventuell ist das ja ein Ansatz für dich

    Fruß
    Ronald

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2013
    Beiträge
    69
    so hab mit der temporären Hilfsdatei hab ich es gelöst das klappt auch sehr gut und ist dauert auch nicht zulange.

    Vielen Dank an alle

Similar Threads

  1. Subfile - Feld anzeigen
    By christian_lettner in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01-09-10, 15:21
  2. Resultset aus Stored Prozedure in SQLRPGLE
    By cimbala in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28-04-09, 21:53
  3. per SQL Feld ändern...
    By svente in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-01-07, 09:49
  4. Timestamp Feld von MS Access abfragen
    By andreas.lundschien in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05-09-06, 14:55
  5. ILE Feld in Feld ansprechen
    By jogisarge in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10-05-06, 16:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •