Das Problem hier ist nun mal leider Windows.
Eine Codepage in der 5250-Sitzung die nicht zur Codepage des Windows passt, kann nicht funktionieren.

Begründung:
Die 5250-Emulation arbeitet als Terminal im SBCS, also kein Unicode.

D.h., dass die Tastaturzeichen aus Windows-ANSI an die Emulation geht.
Diese nimmt jetzt die Hostcodepage und wandelt auf dieser Codepoint-Basis (Zeichenwert des ANSI-Zeichens) in EBCDIC um und sendet an die AS/400.
Die Terminal-Schicht bekommt also nun den EBCDIC-Wert, identifiziert durch die Hostcodepage, und wandelt dann in UCS2 um bevor das Programm den Inhalt bekommt.
Bei Nicht-UCS2-Feldern erfolgt nämlich keine Umwandlung.
Bei der Ausgabe wird dann von UCS2 in die EBCDIC-CCSID des Terminals umgewandelt.
Die 5250 wandelt nun von EBCDIC in die Windows-Codepage und zeigt dann mit der eingestellten Schrift an.
Also auch die Schrift der 5250 muss dann russisch können. Diese iststandardmäßig auch nicht installiert.

Das Problem also ist, dass der Translate von Windows-Codepage in die EBCDIC-CCSID hier fehlschlägt, umgekehrt natürlich genauso.
Zufällig ist wohl das @-Zeichen in den Codepages das selbe, deshalb funktionierts.

Um also die 5250-Russisch zu testen musst du in Windows eine zusätzliche Sprache (Systemsteuerung->Region und Sprache->register Tastaturen), nämlich russisch, installieren und beim Aufruf der 5250-Sitzung dann auf diese Sprache umschalten.

OK, in Windows wird natürlich auch alles russisch dargestellt, du suchst dir da also jemanden, der das beherrscht.

In Windowsanwendungen mit SBCS hat man genau die seleben Probleme (Beispiel MS-Query). Hier ruft man 2 Windows-API's auf (von MultiByte in Singlebyte bzw. umgekehrt), wobei dann eben Ersatzzeichen (MBCS->SBCS) genommen werden.

Auch die Funktion %CHAR(UCS-Feld) wandelt auf Basis der Job-CCSID um!
Steht die auf *HEX (wie dein Job jetzt) ist das auch nicht so klar, was die Funktion dann macht, könnte sein, dass er dann mal wieder 037 annimmt.

Nachtrag:
Auch PRTF's erlauben UCS2!
Wobei dann die CHRID (CRTPRTF/OVRPRTF) zum Erstellzeitpunkt des Spools für die korrekte Darstellung im Spool sorgt, eine spätere Anpassung geht nicht mehr.
Mit dem DDS-Schlüsselwort FONT kann man eine UCS2-fähige Schrift auswählen (muss auch installiert werden, OpenType/TrueType), dann klappts auch mit PDF's.
Ob Hosttransform das auch kann, konnte ich noch nicht ausprobieren.