| 
	
	
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
		
		
		
			 FTP-Dateiübertragung
			
				
					Hallo Leute,
 wie kann eine Source-Datei (z.B.QS36F)von
 AS400 zu AS400 (Vers5 zu Vers4)übertragen
 werden, und bei den Teildateien die "ART"
 z.B. RPG36 erhalten bleibt? (wegen umwandeln)
 
 Für einen guten Tipp wäre ich dankbar.
 
 Gruß A. Bosch
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Guten Morgen,
 das geht via Savefile, einfach die QxxxSRC in eine SAVF sichern und diese dann an das Zielsystem senden (die SAVF muß dort ebenfalls existieren). Auf dem Zielsystem dann restoren...
 
 Gruß
 Robert
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Guten Morgen,
 bitte denke daran, dass Du beim Sichern in die SAVF den Parameter TGTRLS auf die Version des Zielversion änderst. Sonst bekommst Du die Savf auf dem Zielsystem nicht zurückgesichert.
 
 Gruss Thomas
 
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Am einfachsten ist es immer noch über SNDNETF, da bleiben alle Attribute erhalten.Es muss allerdings SNADS eingerichtet sein.
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Ich glaube ab V5 gibt es auch die Befehle SAVRSTxxx, welche automatisch eine SAVF erstellen, die Daten auf das ferne System übertragen und dort wieder zurückspeichern.
 Gruss Rolf
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Vielen Dank für die schnellen Antworten,
 aber genau das ist mein Problem, das Ziel-
 Release.
 Kann auf Ver.5 nicht auf V3 sichern
 z.B. in Savfile.
 
 mit SNADS kenne ich mich zu wenig aus
 
 Gibt es z.B. keinen Paramter den ich bei
 FTP mit angeben kann, damit die "Art" bei
 Programm-Sourcen erhalten bleibt?
 z.B (RPG36, CLP,...)
 
 Gruß A. Bosch
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Du musst dich schon entscheiden.
 Von V5 --> V4
 oder
 Von V5 --> V3
 (Aus deinen Postings geht das nicht eindeutig hervor)
 Ab Version V5 kannst du nicht mehr für V3 sichern.
 Mach doch vor der FTP-Übertragung ein DSPFD mit *MBRLIST in eine Datei.
 Die Datei überträgst du dann mit.
 Ein kleines CLP Programm auf der Zielmaschine aktualisiert dann alle Member mit CHGPFM.
 
 Sven
 
 
 [Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 01. April 2003 editiert.]
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					FTP kennt die spezifischen AS/400-Attribute nicht !Daher bleibt dir nur SNADS wenn du die Attribute benötigst.
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Noch 'ne Idee,versuchs doch mal mit einer DDM-File.
 
 Hier kannst du dann die Member beliebig zwischen den Maschinen kopieren. (CPYF)
 Das geht auch mit TCP/IP, wenn das Zielsystem dies unterstützt und der *DDM-Server (STRTCPSVR) läuft.
 
 SNA geht aber immer. Allerdings mußt du hier *APPC Controller und Devices auf den beteiligten Maschinen einrichten. Ebenfalls muß die entsprechende Leitungsbeschreibung SNA (SSAP 04/*SNA) unterstützen (GB Ethernet geht z.B. nicht).
 
 Sven
 
 
 [Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 01. April 2003 editiert.]
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Dem muss ich widersprechen, es gibt noch SNA over IP und das wird mit einem sog. ANYNET-Controller erreicht:
 CRTCTLAPPC CTLD(ZielSys)
 LINKTYPE(*ANYNW)
 ONLINE(*YES)
 APPN(*YES)
 RMTNETID(*NETATR)
 RMTCPNAME(ZielSysName)
 NODETYPE(*LENNODE)
 BEXROLE(*NETNODE)
 HPR(*NO)
 TMSGRPNBR(1)
 AUTOCRTDEV(*ALL)
 AUTODLTDEV(1440)
 USRDFN1(*LIND)
 USRDFN2(*LIND)
 USRDFN3(*LIND)
 TEXT('ANYNET Controller')
 
 Auf dem Zielsystem muss das entsprechende Gegenstück definiert werden.
 
 Zusätzlich auf beiden Systemen:
 ADDTCPHTE INTNETADR 'x.x.x.x') HOSTNAME((ZielSystem.APPN.SNA.IBM.COM))
 
 Dann funktioniert auch SNA selbst wenn GB-Ethernet dies nicht kann !
 Devices werden nicht benötigt.
 
 Jetzt funktioniert STRPASTHR und SNADS.
 
 Viel Spaß beim Ausprobieren.
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					Hallo Fuerchau,natürlich Anynet hatte ich vergessen, danke!
 Die Übertragung läuft ja dann im Netz über IP (mit "eingepacktem" SNA/APPC) und Port 397 - APPCoverTCPIP).
 
 Dies sollte auch für DDM-Files gehen!?
 (Habe ich selbst nicht getestet.)
 
 Allerdings ist hier noch generell auf den beteiligten Maschinen Anynet "freizuschalten", mit :
 
 CHGNETA ALWANYNET(*YES)
 
 Sven
 
 
 [Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 02. April 2003 editiert.]
 
	
	
		
		
		
		
			 
			
				
					HalloDie einfachste Variante ist m.E. SNADS, wenn mans mal konfiguriert hat.
 
 Hier wie's mit FTP auch geht:
 
 Zuerst die Teildatei auf dem fernen System erstellen:
 quote RCMD ADDPFM FILE(MYLIB/MYSRCF) MBR(MYMBR) SRCTYPE(MYSRCTYPE)
 Dann die Teildatei übertragen:
 put LIB/FILE.MBR MYLIB/MYSRCF.MYMBR
 
 Fertig.
 Gruss
 Rolf
 
 
 
	
	
 
	
	
	
		Similar Threads
			
			
  
    
    
       By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 3
       
        Letzter Beitrag: 05-12-06, 14:38
      
  
    
    
       By KM in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 4
       
        Letzter Beitrag: 28-08-06, 14:50
      
  
    
    
       By wuwu in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 5
       
        Letzter Beitrag: 18-08-06, 09:09
      
  
    
    
       By Frank.Sobanek in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 5
       
        Letzter Beitrag: 22-06-06, 21:22
      
  
    
    
       By Helwo in forum IBM i Hauptforum
     
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 17-06-02, 12:50
       
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				
	
		Neue Themen erstellen: NeinThemen beantworten: NeinYou may not post attachmentsYou may not edit your posts  Foren-Regeln 
  
  
 
 
 | 
Erweiterte Foren SucheGoogle Foren SucheForum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM iServer Expert GruppenUnternehmens IT
 
 | 
Kategorien online Artikel
Big Data, Analytics, BI, MISCloud, Social Media, DevicesDMS, Archivierung, DruckERP + Add-ons, Business SoftwareHochverfügbarkeitHuman Resources, PersonalIBM AnnouncementsIT-KarikaturenLeitartikelLoad`n`goMessen, VeranstaltungenNEWSolutions DossiersProgrammierungSecuritySoftware Development + Change Mgmt.Solutions & ProviderSpeicher – StorageStrategische BerichteSystemmanagementTools, Hot-Tips Auf dem Laufenden bleiben | 
Bookmarks