[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    hs is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    364
    Bei mehreren Tausend Objekten wäre das aber eine Sträflingsarbeit (auch wenn sicher nicht alle benötigt werden).

    Grundsätzlich ist das aber schon eine Möglichkeit, über die wir mal nachdenken werden.

    Danke
    HS

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Ich glaube nicht, dass es mehrere 1000 sind.
    Du benötigst ja keine Indizes sondern ausschließlich die PF-Links.
    SQL sucht sich seine Indizes sowieso selber.
    Dies kannst du auch einfach per Script durchführen, in dem du für jede PF einer LIB einen create View durchführst.
    Das ist doch schnell und ohne Aufwand gemacht.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928
    Also ich bin der Meninung, solange man sich ausschließlich auf der IBM i aufhält und mit Bibliothekslisten, Gruppen-Profilen und Berechtigungslisten arbeitet, sollte man NICHT auf SQL-Naming gehen.

    PUnnkt und Strich aaustauschen ist eine Sache (die überigens seit dem letzten Technologie Refresh nicht mehr notwendig ist). Dass Objkjekte qualifiziert angegeben werden, wird man auf der IBM i selten finden, ebenso Anwendungen, die nur auf Tabellen/Physiche und logische Dateien, die in nur einer einzigen Biblitohek vorhanden sind, zugreifen. Sicher kann man dann kreuz und quer Views oder Aliases erstellt. (Ob man da noch den Überblick behält?)
    Was aber noch viel schlimmer ist, SQL-Naming funktioniert, was Berechtigungen angheht anders als Sydtem Naming. Wird ein Datenbanken Objekt mit SQL-Naming erstellt wird die Public-Berechtigung grundsätzlich auf *EXCL gesezt.
    Eigner wird entweder der Benutzer, der das Objekt erstellt hat, oder falls es ein Benutzer-Profil mit dem gleichen Namen wie die Bibliothek in der das Objekt erstellt wird, so wird dieses Benutzer-Profil der Eigner. Um solche Objekte ändern zu können ist eine SECADM Berechtigung an dem entsprechenden Benutzer-Profile erforderlich.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  4. #4
    KM is offline [professional_User]
    Registriert seit
    Apr 2003
    Beiträge
    1.012
    @hs:
    Warum machst Du es nicht einfach so wie Birgitta es vorgeschlagen hat (die ODBC-Verbindung auf System-Naming umstellen, die Default-Library entfernen und die Bibliotheksliste entsprechend anpassen)? Beim Umstellen auf die Testumgebung musst Du dann nur wieder die Bibiotheksliste ändern.
    Oder habe ich hier etwas missverstanden?

    Gruß,
    KM

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Nun, was die Sicherheit angeht so ist gerade bei ODBC SQL-Naming die beste Lösung.
    Es ist besser, bei falschen Zugriffen einen Fehler zu bekommen als auf das falsche Objekt zuzugreifen.
    Es braucht ja nur mal jemand die Reihenfolge der Lib's zu tauschen oder der CHGLIBL des QZDA-Jobs schlägt fehl und man hat dann die Default QUSRLIBL im Zugriff. Da gibts auch keine Fehlermeldung!

    Was neue Objekte (Table, Views) o.ä. angeht, so ist ja der APP-User bereits ausreichend diskutiert worden.
    Zusätzlich benötige ich für meine eigenen Objekte kein *ALLOBJ o.ä., um anderen Berechtigungen per SQL-GRANT zu erteilen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Bibliotheksliste in RPG IV abfragen
    By timeless in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11-01-07, 12:04
  2. SQL-Performance Probleme ODBC
    By berndl in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13-10-06, 09:28
  3. ODBC update
    By synus in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06-10-06, 15:38
  4. ODBC Verbindung (User, Password)
    By Hubert in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12-05-06, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •