... kommt drauf an was man unter chic versteht. Für mich wäre chic, wenn die Tabellen ein Datumsfeld verwenden, wenn ein Datum gespeichert werden soll.
Das zweit chicste wäre, wenn es jeweils eine View gäbe, die mir diesen Unfug vom Hals hält, wie die View das macht, könnte mir dann egal sein, wenn es denn stimmt, wenig Strom kostet und schnell ist.

Die UDF Lösung sieht dafür auf den ersten Blick sehr schön aus, hat aber einen wesentlichen Haken, das ist nicht schnell und kostet viel Strom, weil es mir viele Table Scans einbringt, wenn die Datumsfelder in where und/oder join Klauseln verwendet werden. Deshalb würde ich da eher eine zusätzliche Translation table vorsehen, die hat ein richtiges Datum als Keyfeld und dann die vier Ganzzahlen als columns (zusätzlich kann die noch Felder für Ultimo, Quartal, Eier Woche haben); selbige muss natürlich für alle vorkommenden Daten gefüllt sein. Letzteres hört sich kompliziert an, aber wenn ich dir für 100 Jahre mit allen Daten fülle sind das < 40.000 Sätze und dürfte für die meisten kommerziellen Anwendungen reichen.

D*B