vielen Dank für die Antworten. Sorry wegen dem falsch geschriebenen RPG, es war schon sehr spät...

Zur technischen Seite: Freeformat, interne und externe Funktionen und mehrfache Verschachtelung ist das Problem jeder Programmiersprache, dass habe ich bei einem C++, Pascal oder Java Compiler genau so. Ich habe schon mal einen Pascal Compiler geschrieben: der Quellcode wird in einen AST (abstract syntax tree) übertragen, von da an geht es weiter wie bei jedem Compiler (nach Assembler, oder Java/Dot.Net Bytecode Emmiter). Das ist nicht das Problem. Ab dem AST gibt es auch schon fertige Lösungen wie LLVM.

Wichtig wäre dann noch die Runtime, um I/O per Web Interface zu integrieren, und eben eine SQL Datenbank wie Postgres für die Datenhaltung. Den Umfang der Runtime könnte man ja Schritt für Schritt erweitern.

"RPG Source Code 1:1 nach Java oder eine dotNet-Sprache zu portieren, macht m.E. auch wenig Sinn.". Da hast Du erst mal Recht. Aber das hat viele Facetten. Auf jeden Fall kann nach der Übersetzung ein Java/Dot.NET Entwickler weitermachen.

Die Info mit der VEDA aus Alsdorf ist sehr interessant. Vielen Dank für den Hinweis. Leider gibt es auf deren Homepage keine weiteren Infos dazu. Aber es scheint schon ein gewisses Interesse an so einem Konvertierungstool da zu sein.
Der Hersteller von Baby/400 (California Software) scheint auch etwas ähnliches zu haben. Infinity36 scheint genau das zu sein, was ich vorhabe.
Also nochmal neu formuliert: Würde ich ein Infinity36 vergleichbares Produkt (http://www.californiasoftware.com/infinite-36) anbieten, wäre hier ein Markt dafür da?

Was mich sehr interessieren würde: Wie viele AS/400 Installationen (oder Systeme mit RPG Programmen) gibt es noch in Deutschland? Hat irgendwer eine Idee hierzu?

Vielen Dank,
Micha