-
Den "Taskplaner" bekommst du mit WRKJOBSCDE.
Ein QRY kannst du mit RUNQRY ausführen.
Dieter
-
Falls Du Dich ein wenig mit Excel VBA auskennst, würde ich Dir empfehlen das ganze gleich direkt in Excel zu machen. Du kannst Dort einen ODBC-Connectionstring hinterlegen und über ein QueryTable in VBA eine ganz normale SQL-Anweisung auf der AS/400 ausführen und das Ergebnis in das Tabellenblatt ausgeben. Damit ist das ganze dynamisch und Du kannst ggf. auf Knopfdruck Dir die Daten in Excel aktualisieren.
Gruß,
KM
-
 Zitat von dschroeder
Den "Taskplaner" bekommst du mit WRKJOBSCDE.
Ein QRY kannst du mit RUNQRY ausführen.
Dieter
klasse, danke für den Hinweis!
gibt es auch die Mögliche mehrere Querys über einen Job azuhandeln?
Gruß
PFR
-
Dazu musst du ein Script (ein CL-Programm) schreiben. Dort stehen einfach die Betriebssystemcommandos (also RUNQRY ...) drin. Das können beliebig viele sein.
Das CL-Programm kannst du dann über WRKJOBSCDE automatisch starten.
-
Hier ein Beispielcode für dein CL:
PGM
RUNQRY QRY(TESTLIB/TESTQRY1)
RUNQRY QRY(TESTLIB/TESTQRY2)
ENDPGM
-
 Zitat von dschroeder
Hier ein Beispielcode für dein CL:
PGM
RUNQRY QRY(TESTLIB/TESTQRY1)
RUNQRY QRY(TESTLIB/TESTQRY2)
ENDPGM
vielen Dank für den Hinweis.
mit welcher Anwendung kann ich ein CL Programm auf der AS400 oder im iNavigator erstellen?, und muss das CL Programm anschließend auch kompiliert werden?
Gruß
PFR
-
Das AS/400 "Bordmittel" zum Editieren ist der SEU-Editor. Mit STRPDM startest du die Green-Screen "Entwicklungsumgebung". Wenn du den Source eingetippt hast, musst du das CL-Programm (mit der PDM-Auswahl 14 kompilieren).
Das war die Kurzfassung. Eine ganze Einführung in PDM usw. ist doch ein bisschen viel, um das hier zu schreiben.
Dieter
-
Hallo Dirk,
das CL Programm habe ich nach deiner Anleitung erstellt,
nur das umwandelt klappt nicht mit dem CL-Programm,
hat jemand eine Idee wieso?
Gruß
PFR
-
Hallo,
weil die Art CLP oder CLLE sein muss
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
-
Hallo, Du solltest Dir angwöhnen die Fehlermeldungen zu lesen. Mit Hilfe der F1 Taste bekommst Du ausführliche Hilfestellung. Hier ist die Endung falsch. Es ist nicht CL sonder CLP.
GG
-
danke für die Hinweise, jetzt klappte das kompilieren auch.
kann mir jemand kurz bestätigen ob der Code korrekt ist?

Gruß
PFR
-
Ja ist soweit korrekt und wird auch funktionieren, solange beide Query's ohne Probleme durchgeführt werden können. Doch weiterführende Info's kommen dann schon einer CL-Schulung nahe wie unvorhergesehene Nachrichten überwachen und darauf dementsprechend zu reagieren.
Andreas
Ein AS/400 Dinosaurier since 1989
Similar Threads
-
By Franz.Rung in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 04-11-13, 17:54
-
By JonnyRico in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 02-04-03, 08:30
-
By heynem in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 11-09-02, 15:13
-
By horst in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 13-03-02, 11:33
-
By K_Tippi in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 27-03-01, 10:17
Tags for this Thread
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks