-
 Zitat von Fuerchau
Das API ist schon das Richtige!
Für ILE musst du nur in das richtige Feld des Callstack-Entries schauen:
Statement identifiers. The high-level language statement identifier. If this field contains the character representation of a number, the number is right-adjusted in the field and padded on the left with zeros (for example, '0000000246'). If the call stack entry is for an integrated language environment (ILE) procedure, more than one statement identifier may exist because of the compilers used for ILE languages.
Das Feld habe ich übersehen. Ich habe den Aufruf implementiert und es funktioniert wie gewünscht.
Danke für eure Hilfe.
 Zitat von AG1965_2
Ich bin schrecklich neugierig, Ottersberg. Was möchtest Du denn mit diesen Infos machen? Sprich, was soll das Programm, das feststellen kann, wo sich ein Programm in einem anderen Job befindet, eigentlich tun?
Ich möchte das für zwei Dinge nutzen.
Einmal als Überwachung von Batchjobs. Wir wollen wissen wie häufig Batchjobs warten müssen und auf wen, also auf andere Batchjobs die mit denselben Dateien arbeiten oder auf Benutzer. Das Statement soll uns zeigen, ob der Benutzer in einem exfmt stehen geblieben ist oder ob die Programme evtl. fehlerhaft sind und sich gegenseitig blockieren.
Dann haben wir mobile Geräte die hin und wieder "hängen". Außerhalb unserer Arbeitszeiten gibt es Mitarbeiter mit Befehlsaufrufmöglichkeiten die Jobs dieser Geräte zu beenden. Hier möchte ich mit einbauen, dass vor dem Beenden des Jobs gesichert wird, wo sich der Job zu dem Zeitpunkt befand.
-
Da ist dann doch wohl eher raten angesagt.
Bei OPM-Programmen wird da als Statement die interne Unterroutine zum Aufruf von IO-Funktionen angezeigt. Auf welchem der EXFMT's des Programmes der Job steht (bei OPM z.B. .DRVRX01), kann man da auch nicht sehen.
Das Selbe gilt auch für andere Datei-IO's.
Am besten kann man das beim Debugger im Einzelschritt nachvollziehen. Bei IO's und CALL's wird die Quelle am Anfang angezeigt und nicht auf dem Statement.
Ein DSPJOB mit den entsprechenden Informationen muss da einfach ausreichen.
-
Es geht nicht um Perfektion. Mehr darum zu schauen wie oft das so passiert. Wir wollen nicht jeden Fall analysieren.
-
 Zitat von Ottersberg
.... Wir wollen nicht jeden Fall analysieren.
Sagt die NSA auch
Similar Threads
-
By B.Hauser in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 16-01-15, 15:20
-
By philsturm in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 14
Letzter Beitrag: 01-09-14, 09:43
-
By harkne in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 17
Letzter Beitrag: 03-04-14, 11:51
-
By hs in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 24
Letzter Beitrag: 30-01-03, 15:23
-
By Markus Ralf in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 08-08-01, 14:29
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks