Suche hierzu im Forum mal die Themen CCSID !
Solange du im Latin-1-Bereich bleibst (westeuropa) können alle Sonderzeichen abgedeckt werden.

Wichtig ist:

Systemwert QCCSID=273
JobCCSID=273 (ggf. über JOBD)
5250-Sitzung Hosttabelle 273/1141 Euro
Datenbankdatei CCSID=273
Drucker-Dateien CCSID=273
MSGF's CCSID=273

In Programmen keine sog. "varianten" Zeichen verwenden.

Dann klappts auch mit den Sonderzeichen !

Nachtrag:
Mit den polnischen Zeichen wirst du ein Problem bekommen, da diese zu einer anderen Zeichenfamilie gehören.
Solange polnische Zeichen nur an polnischen Terminals/Druckern verwendet werden gibts kein Problem, sobald diese jedoch an einem deutschen Terminal/Drucker angezeigt/gedruckt werden gibts Hyroglyphen, sprich keine Entsprechungen bei der Umsetzung.
Erst Recht bei der Datenbearbeitung.
Bearbeitet z.B. ein Batchjob polnische Daten, muss der Job, die Datei und ggf. die Druckerdatei die polnische CCSID aufweisen, da es sonst zu unerwünschten Ergebnissen kommt.

Die Einzige Lösung ist das Arbeiten mit UNICODE !
UNICODE wird von WindowsNT/2000/XP verwendet, daher können die alles.
Die AS/400 unterstützt dies auch, die primäre Sprache muss dann aber auf Unicode/Deutsch erweitert werden.
Alle Dateien, Programme und sonstigen Objekte mit Zeichen-Daten müssen auf Unicode umgestellt werden.
Dann sind alle Zeichen in einem Objekt abbildbar.
Aufwand ? unendlich !

Ich habe noch kein Unicode-System gesehen bzw. eine Unicode-Anwendung auf der AS/400.

[Dieser Beitrag wurde von Fuerchau am 15. Mai 2003 editiert.]