[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Es freut mich, dass ich mit meinen "Alltagsproblemen" nicht ganz allein dastehe. Eine theoretisch perfekte Lösung geht meist nur, wenn man auf einer grünen Wiese neu beginnen kann.
    Vielen Dank.

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.752
    Nun ja, die ERP-Anwendung arbeitet aus Sicherheitsgründen (da ja kein Journal läuft) auf jeder Datei mit FRCRATIO(1)!
    Bei einigen Batchprogrammen konnte ich Laufzeiten von mehreren Stunden auf wenige Minuten reduzieren in dem ich einfach auf FRCRATIO(*NONE) gestellt hatte.
    Bei RAID-Platten macht FRCRATIO(1) auch wenig Sinn.

    Die Filehandler arbeiten beim "Lesen ohne Lock" mit CHAIN/UPDATE anstelle mit CHAIN(N), also ob die Programmierer damals (ca. 15 Jahre) das CHAIN(N) nicht kannten.

    Batch-Programme, die wenig ändern lesen die Dateien mittels Filehandler mit CHAIN->UPDATE USER/JOBNAME->CHAIN löschen USER/JOBNAME um eben eine logische Sperre zu setzen um vielleicht eine Änderung durchzuführen. Dies führt natürlich zu hohem Journalaufkommen obwohl keine relevanten Daten geändert werden. Auf diese Weise werden komplette Stammdaten zum Teil mehrfach am Tag "geändert" ohne tatsächliche Änderungen durchzuführen.
    Diese ERP-Anwendung ist nicht zu modernisieren (Never Change ...) und führt eben zu diesen gigantischen Journalen.

    Auch das Datenbankmodell ist natürlich nicht optimiert. So enthalten Stammdatentabellen auch Bewegungsdaten (z.B. Lagerbestand). Hier muss natürlich intensiv über Sperren nachgedacht werden da sich Bestände am häufigsten ändern.
    Wie gesagt, alte Anwendung die aber stabil läuft.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    ... wenn die Maschine nicht genauso alt wie die Software ist, sind weder die 10 GB/Stunde ein Problem, noch die Workload der Journalisierung. Selbst wenn man zusätzliche Platten kaufen müsste, wäre das Geld dafür bei der ersten Fehlersuche wieder drin.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  4. #4
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Ich möchte nur kurz sagen, dass wir das passende API gefunden und für uns gekapselt haben:


    **-- API Prototype: Get list of jobs for record lock --------------**
    D RtvRcdLck PR extpgm('QDBRRCDL')
    D RlJobList like(JobListDS)
    D RlJobListLen 10I 0 const
    D RlApiFmtName 8A const
    D RlQulFileName 20A const
    D RlMbrName 10A const
    D RlRrn 10U 0 const
    D RlErrRtn like(ApiErrorDS)

    Das API liefert eine Liste der Jobs, die eine Satzsperre auf dem zu prüfenden Satz halten oder die auf eine Sperre warten.
    Läuft sehr gut und schnell. Wenn man das API benutzt, muss man die Satzwartezeit nicht einstellen. Das Ergenis kommt sofort (ist ja auch klar, denn man macht ja keinen chain).

    Wir haben das bei uns jetzt in etwa so eingesetzt:

    if not isLocked('KUNDENDAT':satznr);
    chain(e) kundendatei ...
    ...

    Die isLocked Funktion bringt dann auch gleich eine Meldung, welcher Mitarbeiter den Datensatz sperrt.

    Dieter

  5. #5
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.752
    Ohne API (auch gekapselt) kann man nur mit DB's Sperrdatei sicher und auch vielfältiger arbeiten.
    Man nehme eine neue Datei mit Unique-Key und z.B. JOB-Infofeldern.
    Packe die Sperrfunktionen in ein Service-Programm mit eigener ACTGRP.
    Nun kannst du lustig beliebige Exklusiv-Sperren setzen:

    Z.B.
    if Sperre(Key) = *on;
    // tuwas
    Entsperre(Key);
    endif;

    Das Serviceprogramm startet ggf. eine eigene Commit-Definition.

    In der Funktion Sperre wird:
    per Insert versucht den Satz zu schreiben (JobInfos ohne API aus INFDS)!

    Schlägt der Insert fehl (duplicate Key ist schneller als jedes API) kann man per Select die Jobinfos auslesen und entsprechende Meldung ausgeben.
    Hier kann ggf. auch noch der eigene Job drinstehen, dann gilt die Sperre ja auch noch.
    Ist beim Select der Satz nicht mehr da, kann man den Insert wiederholen.
    Dies passiert so lange (meist max. nur 2 Mal) bis der Insert oder Select OK ist.

    Ist der Insert OK, ist die Sperre erhalten.

    In der Funktion Entsperre() wird der Satz wieder gelöscht.

    Da das Service-Programm keine Commit/Rollbacks ausführt, werden bei Jobende automatisch alle Sperren gelöscht (Auto-Rollback).

    Dies hat den Vorteil, dass man
    a) ggf. mehrere Sätze aus einer Datei sperren kann (ohne einen Update zumachen oder den Commit-Level höher zu setzen).
    b) Sperren anfordern kann, die nichts mit Dateien zu tun haben (was gerne mit DTAARA's gelöst wird).

    Zu b)
    Dies ist ja häufiger bei Batchprozessen nötig die sich ggf. gegenseitig ausschließen.
    Man kann auch dann mittels DLYJOB etwas länger auf die Sperren warten wenn es denn erforderlich ist.

    Die Sperre/Entsperre-Funktion lässt sich auch als SQL-Procedure kapseln.
    Die separate ACTGRP hilft auch im QZDASOINIT-Job.
    Genauso gut lassen sich hier für CLP's auch CMD's wie LOCKKEY KEY(ABCD) und UNLOCKKEY KEY(ABCD) entwickeln.

    So können nun SQL-Clients und CLP's ebenso diese Funktionen nutzen.

    Natürlich kann man mit Native-SQL's sowieso an der Anwendung vorbei arbeiten, aber die API-Lösung verhindert das ja auch nicht.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  6. #6
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Die API-Funktion prüft ja auf "physische" Sperre durch die Datenbank. Da kommt man auch mit SQL nicht dran vorbei. Ich gebe zu, die Lösung mit den logischen Sperren hat den Vorteil, dass man problemlos mehrere Sperren in der gleichen Datei setzen kann. Die Problemstellung hatte ich jedoch noch nicht.

    Ich denke, wir werden erstmal (auch mit Hinblick auf ältere Programme) weiter mit physischen Sperren arbeiten. Das API hilft uns dabei, solche Sperren zu erkennen, bevor ein Chain versucht wird und schiefgeht.

    Dieter.

  7. #7
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    ... da geht ja wieder einiges durcheinander:
    - mit dem API bleibt der Designfehler, dass damit nicht zugleich eine eigene Sperre angefordert wird
    - die Prüfung kann frei ergeben und der Job blockiert trotzdem 60 sec, weil ein anderer dazwischen gerutscht ist
    - Datenbanken setzen immer physische Sperren für updates
    - das zugrunde liegende Problem, dass der Benutzerprozess Sperren hält und die Kontrolle bekommt bleibt bestehen - dieser Anfängerfehler gehört behoben, gerade wenn man die "Altanwendung" weiter braucht und benutzt.

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  8. #8
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    ... da geht ja wieder einiges durcheinander:
    - mit dem API bleibt der Designfehler, dass damit nicht zugleich eine eigene Sperre angefordert wird
    - die Prüfung kann frei ergeben und der Job blockiert trotzdem 60 sec, weil ein anderer dazwischen gerutscht ist
    - Datenbanken setzen immer physische Sperren für updates
    - das zugrunde liegende Problem, dass der Benutzerprozess Sperren hält und die Kontrolle bekommt bleibt bestehen - dieser Anfängerfehler gehört behoben, gerade wenn man die "Altanwendung" weiter braucht und benutzt.

    D*B
    Danke für die Antwort.
    Die (minimale) Unsicherheit, dass jemand dazwischenrutscht, ist mir bewusst. (Ich hatte vorher schon geschrieben, dass das in unserem Fall kein Problem ist). Auf jeden Fall werden wir mit der neue Prüfung per API deutlich besser, als wenn wir die User bei jeder Sperre in den 60-Sekunden Wartezustand laufen lassen.

    Desweiteren hattest du ja bereits früher geschrieben, dass alle Sperren aufgehoben sein sollten, wenn die Kontrolle an den User zurückgeht. Das ist aber doch nur eine Meinung (nämlich deine). Ich finde nicht, dass das eine allgemeingültige Weisheit ist. Wenn ich den ganzen Forumsthread Revue passieren lasse, meine ich, dass die meisten der Meinung sind, dass sie physiche Sperren ablehnen und stattdessen logische Sperren setzen würden. Das funktioniert selbstverständlich, ist aber meiner Ansicht nach nicht der einzige Weg. Ich sehe immer noch kein Problem bei physischen Sperren. Ein Umbau auf ein vollständig transaktionsgesteuertes Verfahren mit Commitmentt Control kann ich mir bei uns im Hinblick auf die bestehende Anwendung nicht vorstellen.

    Dieter

  9. #9
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    Zitat Zitat von dschroeder Beitrag anzeigen
    Desweiteren hattest du ja bereits früher geschrieben, dass alle Sperren aufgehoben sein sollten, wenn die Kontrolle an den User zurückgeht. Das ist aber doch nur eine Meinung (nämlich deine). Ich finde nicht, dass das eine allgemeingültige Weisheit ist.
    ... sowas kann Stunden dauern, wenn das bei euch tolerierbar ist, na dann tut es vielleicht auch MS-Access ...

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  10. #10
    Registriert seit
    Jan 2012
    Beiträge
    1.217
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    ... sowas kann Stunden dauern, wenn das bei euch tolerierbar ist, na dann tut es vielleicht auch MS-Access ...
    Coole Idee ... dann hätten wir ja auch direkt eine grafische Oberfläche ...

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.752
    Die Satzsperren-Problematik betrifft ja (im Wesentlichen) nur Anwendungen mit RLA (Zugriffe ohne SQL).
    Die "reine" SQL-Fraktion kennt natürlich auch Sperren, diese sind im Normalfall aber erst nach Update/Insert aktiv und werden automatisch bei Commit/Rollback aufgehoben.

    Der Select kennt im Normalfall keine Sperre.
    (Ja ich weiß, es gibt den "Select for update", den man aber vermeiden sollte.)

    Die Regel beim SQL-Update besteht im erweiterten Where:
    Update mytable set value=: newvalue where key=: mykey and value = : oldvalue;
    der Update schlägt fehl und der User bekommt einen Hinweis.
    Dies ist insoweit interessant da updates unterschiedlicher Felder durch unterschiedliche User dann nicht zum Fehler führen (soweit man nicht mit "Select *" arbeitet) .

    Nun muss man noch unterscheiden zwischen Absolut-Updates und Relativ-Updates.
    Absolut-Updates " Value = Newvalue" sind sicherlich ein Problem.
    Aber Relativ-Updates sind eher unproblematisch " Value = Value + : NewValue".

    Darauf ist auch das Design einer Anwendung anzuwenden. Dann kommt man auch ohne Sperren aus.

    Bei Stammdaten gibt es aber auch ähnliche Risiken. Man nehme nur das Problem der Dublettenprüfung. Hier helfen keine Satzsperren da die Prüfung ja erst nach Insert stattfinden kann. Findet die Prüfung vor Insert statt gibt es ggf. doch Dubletten wenn 2 Inserts passieren.

    In Frameworks (z.b. ADO.NET) wird dies ebenso behandelt da hier i.W. eine Offline-Bearbeitung ganzer Datasets möglich ist, die dann halt beim Update entsprechende Fehleraussagen treffen.
    Durch Journalisierung minimiert sich der Programmieraufwand aber gewaltig.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. IBM Rational Developer sperrt Platz auf PC ??
    By loeweadolf in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-07-14, 15:01
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11-07-14, 11:32
  3. Satz in Datenbankdatei in CL schreiben??
    By JonnyRico in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02-04-03, 16:52
  4. Subfile auf letztem bearbeiteten Satz aufsetzen
    By Fertig in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21-02-03, 12:28
  5. CA-Verbindung beendet sich nach jedem ODBC Datensatz
    By Carsten in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22-01-02, 09:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •