-
was ist mit benutzerprofilen, sicherheitsdaten etc?
ggfs. angepassten objekten in qsys etc?
cmddft?
-
 Zitat von weidenhammer
was ist mit benutzerprofilen, sicherheitsdaten etc?
ggfs. angepassten objekten in qsys etc?
cmddft?
Für angepasste Objekte im QSYS / CMDDFT ist es sowieso empfehlenswert, ein CL zu haben - das könnte sich auch nach einem PTF ändern.
-h
-
@Holger
Das Problem ist ja, dass per ALWOBJDIF(*ALL) die alten Objekte die neuen ersetzen und die neuen einfach umbenannt werden.
An den Dateibeschreibungen hatte sich ja z.T. nichts geändert sondern nur an den Inhalten.
Auch neue LF's hingen dann an den umbenannten PF's.
Unter LICINF stand auch nichts im *ERROR-Modus, eine Nach-/Berichtigungsinstallation half auch nicht.
Es war einfach so, dass z.B. bestimmte TCP-Dienste nicht konfigurierbar waren (Meldung auch bei QSECOFR "Daten konnten nicht abgerufen werden") und auch nicht gestartet wurden (Abbruch und Joblog).
Die neuen Einträge waren in den alten Dateien gar nicht vorhanden. Ich habe die fehlenden dann mit Mühe und CPYF aus den umbenannten neuen Originalen nachgetragen.
Auch bei WRKDIRE kam es zu Problemen bzw. Abstürzen da die erweiterten Eigenschaften nicht pflegbar waren.
Es ist einfach ein Problem, dass in der QUSRSYS eben auch systemrelevante Konfigurationsdateien liegen die da eigentlich nicht hingehören.
Diese Informationen sind auch nicht per SAV-Befehl sicherbar und per RSTxxx zu laden.
Bei einem Release- und Hardwarewechsel gibt es auch das Problem, dass das neue Release nicht auf der alten Hardware läuft und das alte nicht auf der neuen.
Wie soll da vernünftig im Update-Modus ein Wechsel erfolgen?
-
 Zitat von Fuerchau
Wie soll da vernünftig im Update-Modus ein Wechsel erfolgen?
Sackzement - ich habe Deinen Beitrag nicht korrekt gelesen. Vielleicht bin ich auch nur Urlaubsreif.
man sollte
ALWOBJDIF(*FILELVL *AUTL *OWNER *PGP)
verwenden, dann gehts besser.
-h
-
Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Umstellung hat super funktioniert.
-
 Zitat von Fuerchau
Das hat uns schon mehrere Tage gekostet das gerade zu biegen.
Und das, wo Google so nah ist 
http://www-01.ibm.com/support/knowle...hathappens.htm
-h
-
Objektumsetzung STROBJCVN
Bitte auch daran denken, daß bei dieser Umsetzung auf V6R1 oder höher die Objekte konvertiert werden müssen.
Es ist also sicherzustellen, daß alle Objekte konvertierbar sind oder der Source Code zum erneuten kompilieren vorliegt. Ggf. Kontakt mit dem Softwarehersteller aufnehmen, ob die installierte Version V6R1 fähig ist, oder ob updates eingespielt werden müssen. Unter V5R4 sollte man vorher die entsprechenden Prüfprogramme laufen lassen, die Auskunft über die vorhandenen Objekte geben.
Die Umsetzung selber erfolgt auf der neuen Maschine. Hier sollte die Entscheidung getroffen werden, ob die Umsetzung direkt beim Rückspeichern oder in einem späteren Batchlauf oder erst bei der ersten Verwendung erfolgen soll.
Viel Erfolg!
Similar Threads
-
By apparat in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 22
Letzter Beitrag: 30-12-13, 07:15
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks