Hallo Herr Bender. Vielen Dank. Habe ich inzwischen gefunden. Es hilft einfach wenn man bei der Fehlermeldung auf das ferne System F1 drückt. Dort steht dann eben der ADDRDBDIRE. Funktioniert alles super und werde ich so auch verwenden Vielen Dank. Für alle die Interesse daran haben hier mal meine komplette Umsetzung.

Zunächst auf dem fernen System die Stored Procedure erstellen. In meinem Beispiel:

PHP-Code:
CREATE PROCEDURE LIB/TESTRMT2(INOUT pi CHAR 1), INOUT po CHAR 
1)) LANGUAGE CL SPECIFIC LIB/TESTRMT2 NOT DETERMINISTIC       
CONTAINS SQL EXTERNAL NAME LIB
/TESTRMT2 PARAMETER STYLE GENERAL 
Das dazugehörende CL-Programm (LIB/TESTRMT2) auf dem fernen System sieht bei mir wie folgt aus
PHP-Code:
PGM        PARM(&PI &PO)                                      

DCL        VAR(&PITYPE(*CHARLEN(1)                        
DCL        VAR(&POTYPE(*CHARLEN(1)                        

IF         
COND(&PI *EQ '1'THEN(CHGVAR VAR(&POVALUE('2')) 
IF         
COND(&PI *EQ '2'THEN(CHGVAR VAR(&POVALUE('3')) 

ENDPGM 
Das SQL-RPG Programm auf dem lokalen System sieht wie folgt aus
PHP-Code:
d var1            s              1    inz('1')
d var2            s              1    inz(' ')
c/exec sql                                    
c
connect to system2                         
c
/end-exec                                    
c
/exec sql                                    
c
call testrmt2 (:var1, :var2)               
c/end-exec                                    
c
/exec sql                                    
c
disconnect system2                         
c
/end-exec                                    
c                   
eval      *inlr = *on 
Die möglichen Connections (also in diesem Beispiel system2) könnt ihr euch über WRKRDBDIRE anzeigen lassen. Wenn er dort fehlt mit ADDRDBDIRE hinzufügen.

Bei mir war das:
PHP-Code:
ADDRDBDIRE RDB(SYSTEM2RMTLOCNAME(system2 *IP
Viele Grüße Harald