Das "Internet of Things" ist voller Lösungen für diese Aufgabenstellung, aber natürlich nicht mit einer 5250-Applikation, hier hat sich eigentlich der Aufruf eines Webservice durchgesetzt, weil schlank und schnell.

Aber wenn Du einen User hast, ist das natürlich was völlig Anderes.

Ein User wird vielleicht mal 2x scannen - wie korrigiert er das?
Wenn 12 gleichartige Getränke daherkommen - 12x scannen? (Statt "12" eingeben und einmal scannen?)
Woher weiß der User überhaupt, dass er erfolgreich gescannt hat? (Und das auch erfolgreich auf der IBM i angekommen ist?)
Muss der User dann immer das Getränkelager versperren und zu einem User mit Tastatur, Bildschirm und Maus gehen?