[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Thema: SQL XML

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Zaubern kann ich (leider) nicht!
    Was soll ich machen?
    Montag mal ne PC-Visit Sitzung? (meine Kiste fährt grade runter)
    Ich kann dir das gerne zeigen.
    Und da ich auf die schnelle mit 14 gewandelt habe, greift auch nicht unsere recht komplexe UW-Automatik
    schönes WE
    Montag?
    Gruß
    Robi
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.748
    Ich denke, da fehlen ein paar OS-Optionen bei der Installation des OS/400, ich werde mal nachfragen ob die noch installiert werden können.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    ... ich tippe mal, dass die vermeintliche Source nicht die Quelle des vorhandenen Programmes ist. Falls der Pre Compiler das durchlassen würde, hätte der Compiler beim clear MYXMLDOC die nächsten Einwände anzumelden...

    D*B
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Da tippst du falsch!
    die 14 nimmt normal die Quelle vor der sie gemacht wird.
    das myxmldoc ist ne DS
    (Sitze am handy, mei e kiste ist aus)
    Hast du es probiert?
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.379
    ... erst Brille putzen!!! In der Quelle hier im Forum ist keine DS deklariert...
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  6. #6
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.934
    Robis Quelle ist schon korrekt.
    Er hat lediglich vergessen die D-Bestimmungen, sprich die Definition der XML_CLOB_File mitzukopieren.
    Das XML-Dokument wird direkt mit dem SELECT ... INTO in das IFS geschrieben.
    Wird eine XML_CLOB_FILE definiert wird das XML-Dokument in die in der der Option SQL_XML_DATA_CCSID in der Abfrage-Options-Datei QAQQINI angegebene CCSID konvertiert. Default-Wert der Option ist 1208 (=UTF-8)

    Code:
    D MyXMLDOC        S                     SQLTYPE(XML_CLOB_FILE)     
     
    C/EXEC SQL   SET OPTION  COMMIT=*NONE, DATFMT=*ISO, TIMFMT=*ISO, 
    C+                       NAMING=*SYS,  CLOSQLCSR=*ENDACTGRP      
    C/END-EXEC  
     /FREE                                                           
        CLEAR MYXMLDOC;                                              
        MYXMLDOC_NAME = '/HOME/RJ/MYXMLDOC.XML';                     
        MYXMLDOC_NL   = %LEN(%TRIM(MYXMLDOC_NAME));                  
        MYXMLDOC_FO   = SQFOVR;       //REPLACE IF EXISTS            
                                                                     
        EXEC SQL                                                     
            SELECT XMLDOCUMENT                                       
                     (XMLGROUP(ADR006 AS "D_C",                      
                               ADR007 AS "NUMMER",                   
                               ADR009 AS "INTERN-NAME",              
                               ADR018 AS "STREET",                   
                               ADR015 AS "ZIPCODE",                  
                               ADR020 AS "CITY"                      
                               ORDER BY ADR015 DESC, ADR009          
                               OPTION ROW "KUNDEN"  
                                   ROOT "ADRESSEN"))         
                  INTO :MYXMLDOC                             
                  FROM ADRM1;                                
                                                             
          *INLR       = *ON;                                 
         /END-FREE
    Das Ganze klappt natürlich auf für komplexere XML-Dokumente.
    Übrigens mit File-Reference-Variablen kann man mit embedded SQL direkt ins IFS schreiben und natürlich auch aus dem IFS lesen.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  7. #7
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    851
    Hi zusammen,

    so wie Birgitta es geschrieben hat scheint es zu funktionieren.

    Das Thema File-Reference-Variablen wäre auch noch interessant.

    Gruß
    Michael

  8. #8
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.934
    Das Thema File-Reference-Variablen wäre auch noch interessant.
    Ich kann ja für die nächste Common-Veranstaltung einen entsprechenden Vortrag vorschlagen/einreichen.

    Ansonsten habe ich für den kostenpflichtigen TechKnowLetter (ITP-Verlag) und für iProDeveloper mehrere Artikel zu dem Thema Verarbeitung von Large Objects geschrieben, in denen auch die File-Reference-Variablen abgedeckt werden.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  9. #9
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.748
    Nun ist die Definition der Variable auch klar.
    Die Beschreibung im Netz habe ich auch gefunden.
    Im neuesten V7R2 (oder V7R1) PDF-Handbuch finde ich nichts dazu.
    Auch ansonsten scheint es keine gescheite Beschreibung für zu geben.

    Gibt es irgendwo einen Link für das Ganze?
    Wo ist das denn tatsächlich mal offiziell dokumentiert?
    Oder gibt's das nur für Softwarehäuser mit IBM-Ausbildern?

    Im Übrigen findet man obiges Beispiel auch wieder hier im Forum, 2012 von Birgitta:
    http://newsolutions.de/forum-systemi...Feldname/page2
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  10. #10
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.934
    Eine Beschreibung gibt es im Embedded SQL Programming-Handbuch, aber die ist tatsächlich nicht doll.
    LOB File Reference Variable

    ... übrigens nicht jeder, der in einem Software-Haus hat eine IBM-Ausbildung. Vielmehr ist es so, dass man in vielen Softwarehäusern erwartet, dass die Mitarbeiter alles können oder sich im Notfall selber beibringen. Zumindest war und ist das in den Softwarehäusern der Fall in denen ich in den letzten 20 Jahren beschäftigt war.

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  11. #11
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    851
    Hallo,
    ob die Doku jetzt gut ist ?

    Auf jeden Fall ist das Forum , mit Moderatoren , mit Teilnehmern und den Beiträgen
    ein wertvoller Helfer.

    Ich hoffe das das so bleibt
    Gruss an alle
    Michael

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044
    Moin zusammen,
    sch.... da hab ich doch, warum auch immer, beim kopieren eine Zeile nicht mitgenommen.
    Sorry Leute, war keine böse Absicht
    Gruß
    Robi
    Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
    (klingt komisch, funktioniert aber!)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •