Das OS/400 will uns das ja einfach machen.
Wenn ein Programm diverse Formate ausgegeben hat und dann ein Unterprogramm die Darstellung überschreibt, sichert sich das System den Inhalt beim Open und stellt ihn beim Close wieder her.
RSTDSP auf der Datei hat nur für das gerufene Programm Bedeutung und wie schon beschrieben, mit ASSUME wird der Bildinhalt nicht gelöscht.

Wichtig ist halt, der Open sichert den Inhalt, der Close stellt ihn wieder her.
Dies kann man auch mit USROPN erreichen wenn man ein bisschen mehr im Speicher halten will.

Das System macht ja auch ähnliches automatisch bei der Abruftaste (SETATNPGM) oder wenn ein MsgBreak-Handler (Durchbruchnachricht) den Bildinhalt verändert.

Anstelle eines Fensters kann man auch mit CLRL(*NO) und explizitem Bildaufbau nette Effekte erreichen.