Sofern Du Daten Felder mit VARLEN ohne Angabe einer Länge (also nicht VARLEN(256) anlegst.
Wird im Datensatz lediglich die Adresse (16 Byte) der Overflow-Area in der die eigentlichen Daten hinterlegt werden gespeichert.
148.992.000 errechnet sich vermutlich aus der tatsächlichen Satz-Länge (für die variablen Felder jeweils 16 Byte) und der Anzahl der Sätze.
Die andere Zahl ermittelt sich vermutlich aus den Daten die tatsächlich gespeichert wurden.

Sofern man bei VARLEN eine Länge (VARLEN(256) angibt, wird diese Länge für jeden Satz in der Datei reserviert und nur Daten, die diese Länge überschreiten werden in der Overflow-Area abgelegt.
Die beste Performance erhält man wenn man die Länge bei VARLEN so wählt, dass ca. 80-90 % aller Daten direkt im Datensatz gespeichert werden können.

Felder mit variabler Länge machen beim Zugriff und Vergleich durchaus Sinn, da in den beiden führenden (nicht sichtbaren) Bytes die tatsächlich belegte Länge gespeichert wird.

Beim Vergleichen werden dann auch nur die Anzahl der Bytes verabeitet/verglichen.

Birgitta