Das ist ja schon ein wenig unübersichtlich.
Aber die Beschreibung ist etwas falsch!?

Die YKUEXE soll unabhängig verwendet werden, also Left Join, aber gegen euid='26' und ein='' geprüft werden und nur dann wieder Daten aus den beiden Hauptdateien.
Dies entspricht nun wieder einem "Inner Join" und dann wird die Abfrage doch wieder übersichtlich.
Wenn aber die Daten aus YKU immer kommen soll, wenn in YKUEXE nichts ist so bleibt es bei dem Left Join.
Aber die On-Bedingungen im Left join (a.ekdnr is NULL and a.ein is NULL ) ist falsch bz. unnötig, da im Left join dies so nicht vorkommen kann, dies ist eher was für die Where-Klausel.

Ich denke da an folgendes

select *
from YKU b
inner join TELREGYKU c on b.kdnr = c.kdnr
left join YKUEXE a on b.kdnr = a.kdnr
inner join YKUEXS d on d.kdnr = a.kdnr

where b.kulv =''
and c.email is not NULL -- <= Ist das Feld mit NULL definiert?
and b.kuag <> 'D1'
and b.kulisp <> 'T'
and d.suid='68'
and c.FUNKTI <> 'MARKET1'
and c.FUNKTI <> 'AP7VW01'

and coalesce(a.euid, '26') = '26' -- <= Falls vorhanden dann muss 26, sonst nimm 26 an
and coalesce( a.ein, 'N') <>'J'

order by b.kdnr