Da ihr Spoolmaster im Einsatz habt muss dieser das doch lösen können.

zu 1)
Bei einer Remote-OUTQ ist das Protokoll sehr simpel. Es gibt z.b. keine Rückmeldung bei Störungen.
Die Spools werden einfach rausgeschickt.
Im Standard werden Copies (Spoolattribut) nicht unterstützt. Hierfür muss per CHGOUTQ ... DSTOPT('XAIX') der AS/400 mitgeteilt werden, dass Kopien gewünscht sind.
Die AS/400 schickt dann den Spool entsprechend der Anzahl an den Drucker.
Einen Endlos-Druck sollte es nicht geben.

zu 2)
Hierfür ist ein WSCST-Objekt mit einem A5-Eintrag mit PAGSIZE erforderlich.
Siehe hier:
https://www-304.ibm.com/support/docv...d=nas8N1010123
Per CRT/OVR/CHGPRTF muss man nun die Seitengröße korrekt in Anzahl Zeilen und Spalten angeben, dann wird dazu das nächst passende PAGSIZE ausgewählt.
Ist die Seite zu breit oder hoch wird die nächste Größe gewählt.
Hier ist also genau zu rechnen, dass A4 eben 70 Zeilen und 78 Spalten hat, A5 entsprechend kleiner.

Das Drucken in der AS/400 ist erheblich einfacher als in Windows.
Ich habe schon oft genug Dokumente auf verschiedenen Druckern mit unterschiedlichen Ergebnissen gedruckt. Dies hängt i.W. mit dem nicht druckbaren Bereich zusammen.
Auch kämpfe ich immer wieder mit dem Bedrucken von Etiketten (24 á 70x36mm) wo sich immer wieder mal der Druck um 1/10-Millimeter verschiebt.
Beim Druck von Postkarten 10*21 kann ich das nur mit A5-Druck machen, hier wird dann sporadisch nach der 2., 3. oder 4. Seite eine Leerseite eingeschoben.
Auch PDF's haben manchmal das Problem, Anzeige OK, Druck in chinesisch.
Also einfach ist das Drucken auf Windows auch nicht immer.