[NEWSboard IBMi Forum]

Thema: QFILESRV.400

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    75

    Question QFILESRV.400

    hi *all,

    wer kennt sich mit dem "Dateisystem" QFILESRV.400 aus ???


    Wie wird dieses konfiguriert ??

    Ich sollte Dateien von einer AS auf die andere AS holen (kein SNA und FTP)

    geht das mit dem QFILESRV.400 ???
    Hats schon jemand getestet ??

    Viele Grüße
    Peter

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695

    Post

    Konfiguriere auf beiden Systemen den NetServer und erteile Freigaben auf die Verzeichnisse.
    /QSYS.LIB/MYLIB.LIB/ kann genauso freigegeben werden.
    Dann kannst du einfach per Explorer lustig loskopieren.
    Allerdings kann es schon Probleme geben, wenn du versuchst andere Objektarten als .FILE zu kopieren. Dies geht nun mal nur per SAVF, FTP und RST oder halt über SNA over IP oder über Band.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    75
    sorry, muß dazu noch sagen, daß es im IFS sein sollte :-)

    Peter

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695

    Post

    Auch hier nimmst du am besten das "/home".
    per AS/400-Befehle "MD", "RD" können Verzeichnisse angelegt und gelöscht werden. Mit WRKLNK vergibst du Berechtigungen.
    Über NetServer erteilst du Freigaben, die dann von jedem PC aus verwendet werden können.
    Datensicherung ggf. nicht vergessen (SAV-Befehl).
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727

    Post

    Ich glaube das dürfte es sein :

    Erstelle auf dem Quellsystem folgendes verzeichnis:

    md '/QFileSvr.400/<RemoteAS400>'

    wobei <RemoteAS400>; der TCP/IP-Name oder bei SNA/APPC der RMTLOCNAME der Zielmaschine ist.

    Jetzt kannst du direkt über dieses Verzeichnis auf alle!!! Verzeichnisse des Zielrechners zugreifen. Der Netserver *NETSVR braucht nicht gestartet zu sein, jedoch der Hostserver *FILE.

    Im Zielsystem siehst du im SBS QSERVER dann den entsprechenden File-Server Job QPWFSERV bzw. QPWFSERVSO.

    Wichtig ist noch: da QFileSvr.400 keine expliziete Anmeldung erlaubt muß Benutzer und Passwort auf den beteiligten Systemen identisch sein.

    Steht aber auch alles in der Online-Doku. http://publib.boulder.ibm.com/iserie...usefilesvr.htm

    Das Ganze geht natürlich auch über das QNTC-Dateisystem (SMB-Client).
    Hier ist dann natürlich auf beiden Systemen der Netserver zu starten.
    Steht auch alles hier : http://publib.boulder.ibm.com/iserie...mstuseqntc.htm

    Sven


    [Dieser Beitrag wurde von Sven Schneider am 02. Juni 2003 editiert.]

  6. #6
    Registriert seit
    Jan 2001
    Beiträge
    75

    Talking

    Danke, genau so geht es !!

    Aber, auf einer der beiden Kisten sehe ich im QFILESVR.400/REMOTEAS400/.. ein Verzeichnis aus QOPENSYS, sonst nichts.

    Auf der Anderen Kiste sehe ich alles ???

    Gibt es da noch ein Systemwert oder anderen Parameter der eingestellt werden muß ??

    Peter

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •